StrandBlick April 2025

44 St rand B li c k Ap ril | 2025 Travemünde FÜR SIE VOR ORT IN LÜBECK 0451 79 81 00 info@schaefer-co.de www.schaefer-co.de Eins werden mit dem ewigen Meer – wir beraten Sie! FEIERLICHE SEEBESTATTUNG „Ich geh’ mit einer Handbreit Erfolgreicher Kiebitzschutz auf dem Priwall Sie reagieren sensibel Veränderungen ihrer Lebensräume. Somit vermitteln Vögel wichtige Hinweise auf den Zustand unserer Umwelt. Ein Beweis, dass Vogelschutz und Naturschutz untrennbar sind. Daher ist der Kiebitzschutz auf dem Priwall eine wichtige Aufgabe, der sich der Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V. (LPV) verschrieben hat. Der Kiebitz ist ein Zugvogel und brütet am liebsten auf feuchten Niederungswiesen, wo- für die Große Wiese im Naturschutzgebiet Südlicher Priwall optimal ist. Der Kiebitzbestand in Deutschland hatte sich seit der Jahrtausendwende drastisch redu- ziert, was auch auf die Zerstörung der Le- bensräume zurückzuführen ist. Innerhalb von etwa 20 Jahren wurde ein Rückgang von etwa 80 % geschätzt, so dass dieser Vogel 2015 auf die „Rote Liste“ der national gefähr- deten Arten gesetzt wurde. Bis 1965 siedelte auf dem Priwall mit bis zu 100 Paaren die größte Kiebitzkolonie Lü- becks, im Anschluss brach die Population zusammen. Erst 2007 kamen die ersten Kie- bitze nach intensiver Betreuung und Schutzmanagement durch den LPV zurück. Seit 2015 installiert der LPV jährlich einen Elektrozaun auf der Großen Wiese, um Kiebitznester vor Fein- den, wie Füchsen, Waschbären und Marderhunden, zu schützen. In der ersten Märzwoche wurde das Brutgebiet mit einer Fläche von 15,3 Hektar, also etwa 21 Fußballfeldern, umzäunt. Auf der einen Seite halten rund 1,7 Kilometer Elektro-Schaf- zaun die vierbeinigen Landschafts- pfleger zurück. Auf der anderen Seite wurden 18,5 km Litze in 11 Rei- hen gezogen und unter Strom ge- setzt. Täglich wird die Zaunspan- nung gemessen und die einwandfreie Funktion kontrolliert. Die Kiebitzzaun-Aktion 2025 wurde innerhalb einer Woche mit einem Team von etwa 20 Ehrenamtlern, Freiwilligen und Mitarbeitern bewäl- tigt. Glücklicherweise war es warm und sonnig. Bemerkenswert in die- sem Jahr: Niemand ist ins Wasser gefallen. Kiebitzschutzmanagement des LPV Der Verein ist seit 2017 Pächter der Großen Wiese und kann somit die Population der Kie- bitze und anderer Wat- und Wiesenvögel fachgerecht begleiten. Der elektronische Ab- wehrzaun ist nur eine der vielen Maßnahmen im gesamten Kiebitzschutzmanagement. Von den Beobachtungstürmen werden die Vögel und ihr Brutverhalten beobachtet und doku- mentiert. Dafür werden die Nester vorsichtig und mit großem Abstand nummeriert, um die äußerst empfindlichen Kiebitze nicht zu ver- treiben. Etwa 35 Tage nach dem Schlüpfen sind die Kiebitze flügge, und erst dann kann von einem Bruterfolg gesprochen werden. Andere Vogelarten, wie der Rotschenkel, wer- den von Kiebitzkolonien angezogen und pro- fitieren auch von den Schutzmaßnahmen auf dem Priwall. Für Interessierte bietet die Naturwerkstatt Pri- wall, eine Einrichtung des LPV, bis Ende Mai zahlreiche Kiebitz-Führungen an. Insbeson- dere Ende März und April begeistern die Kie- bitzmännchen mit besonders spektakulären Flugmanövern. Informationen zu den Angebo- ten gibt es auf www.naturwerkstatt-priwall.de oder unter Tel. 04502 9996465. Aktiv für den Naturschutz auf dem Priwall: Das LPV-Team beim Ziehen der Litze für den Kiebitzschutzzaun (Foto LPV) Er ist der Hauptdarsteller dieser Schutzaktion; der Kiebitz auf dem südlichen Priwall

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=