StrandBlick Februar 2025

Travemünde 35 StrandBlick Februar | 2025 Über eine Auffahrt erreicht man die etwas höher ge- legene Villa, inmitten eines ca. 1.863 m² großen Grund- stücks mit altem Baumbestand. Über eine dreiläufige Treppe gelangt man zum überdachten Eingangspo- dest mit original erhaltenem Eingangsportal. Nach dem Betreten der Villa befindet man sich im fast 30 m² großen Eingangsbereich mit offener Treppenan- lage und Galerie. Im gesamten Eingangsbereich liegt gut erhaltener Terrazzo. Auf ca. 242 m² Wohnfläche und 2 Etagen verteilen sich 9 Zimmer und 2 Bäder. Ca. 257 m² Nutzfläche bieten Platz für Hobbies und zum Lagern. Ein Carport und viele Parkmöglichkeiten gibt es ebenso auf dem großzügigen Grundstück, wie ein eigenes Gartenhaus. Die renovierungs- und in Tei- len sanierungsbedürftige voll unterkellerte Villa steht nicht unter Denkmalschutz. Übrigens: Oldenburg liegt zentral an der neuen Auto- und Zugverbindung nach Skandinavien. Hören wird man von beiden Verkehren aber nichts, da eine Lärm- schutzwand zur Autobahn und das Verlegen der Bahnstrecke nach Außerhalb für Ruhe in der Stadt sorgt. Der neue Bahnhof ist dann über eine Busver- bindung angeschlossen. Voraussichtlich 2029 sind die Tunnelbauarbeiten nach Fehmarn und nach Dä- nemark abgeschlossen. Mit dem Zug wird man dann von Oldenburg bequem und umweltfreundlich in nur rund 1 Stunde und 40 Minuten nach Kopenhagen und in lediglich ca. 50 Minuten nach Hamburg düsen. Sie möchten in einer historischen Unternehmer-Villa wohnen? Sie wünschen sich ein großes Grundstück, um viel Platz zum Spielen, für Gartenfeste und für Ruhe-Oasen zu haben? Im idyllischen Oldenburg i. H. steht eine entsprechende Immobilie zum Verkauf. In nur rund 10 PKW-Minuten erreichen Sie die Ostseebäder Heiligenhafen und Weißenhäuser Strand. Anzeige Oldenburg in Holstein ist eine der ältesten Städte in Schleswig-Holstein. Mit rund 10.000 Einwohnern ist sie der Mittelpunkt des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens in der Region zwischen den Ost- seebädern Heiligenhafen, Großenbrode und Weißen- häuser Strand. Kaum zu glauben: Vor langer Zeit lag die Stadt Oldenburg i. H. ebenfalls an einer Ostsee- bucht und hatte einen eigenen Hafen. Oldenburg war das Zentrum der slawischen Wagrier. Um das Jahr 800 – zu der Zeit, als Karl der Große König des fränki- schen Reichs war und sein Herrschaftsgebiet auch in Richtung Norden ausdehnte – entstand als Befesti- gungsanlage der „Oldenburger Wall“. Von dieser sla- wischen Burganlage ist noch heute ein Teil des Walls erhalten. Übrigens: Karl der Große hat Oldenburg nie eingenommen. Als er 814 starb, endeten seine Erobe- rungen kurz hinter Hamburg. Glück gehabt. Mehr erfährt man im Oldenburger Wallmuseum mit echten Häusern und Schiffen aus der Zeit von vor 1.000 Jahren (www.oldenburger-wallmuseum.de) . Auch wir, SCHAUMBURG-HOLSTEIN Immobilien | Mar- keting, sind mit Oldenburg i. H. verwoben. Gern erin- nern wir an die uralte Verbindung der Regionen SCHAUMBURG bei Hannover und HOLSTEIN: Graf Adolf IV. von SCHAUMBURG-HOLSTEIN verlieh im Jahre 1233 Oldenburg i. H. die Stadtrechte. (Mehr hierzu in der Juli-Ausgabe Strandblick 2022) In diesem geschichtsträchtigen, aber auch modernen und quirligen Städtchen entstand fast 700 Jahre spä- ter die nun zum Verkauf stehende und gut erhaltene Unternehmer-Villa. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde sie vomMaschinenfabrikanten Heinrich Peter- sen erbaut. Seine Fabrik befand sich früher direkt am Nachbargrundstück, so dass er sein Büro bequem durch den Garten erreichen konnte. Die Fabrik ist aber längst nicht mehr vorhanden, hier entstanden mo- derne Wohngebäude. Hausansicht von 1910. Bildquelle: Verlag Julius Simonsen, Lensahn Hauptsitz: 23570 Lübeck-Travemünde Rose 26-28 Telefon: 04502 – 7 80 08-0 info@schaumburg-holstein.de www.schaumburg-holstein.de Mehr unter www.schaumburg-holstein.de und auf Seite 5.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=