StrandBlick Dezember 2024
60 StrandBlick Dezember | 2024 Lübeck Nachhaltigkeitspreis 2025 für LANDWEGE Anzeige Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis hat die Gewinner des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises (DNP) für Unterneh- men veröffentlicht: Die EVG LANDWEGE eG ist Sieger in der Branchenkategorie Lebensmittel-Einzelhandel. Damit wurde die Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft für ihr Engagement bei der Gestaltung der Ernährungswende ausgezeichnet. Wenn am 28.11.2024 bei der Preisverleihung alle 100 Vorreiter der Transformation der ge- samten deutschen Wirtschaft zusammen- kommen, wird Tina Andres, Vorständin der EVG Landwege eG, für die Erzeu- ger-Verbraucher-Genossenschaft den Preis entgegennehmen. „Wir gestalten mit LANDWEGE seit über 30 Jahren wirksam die Ernährungs- wende“, erklärt Andres, „deshalb freut es uns ungemein, dass unser Engagement diese Bundesehrung erlangt!“. Der Deutsche Nachhaltig- keitspreis hat zum Ziel, mutige, en- gagierte und kreative Vorreiter der Nachhaltigkeit zu unterstützen. „Un- ser Wunsch, eine dauerhafte Erzeu- ger-Verbraucher-Genossenschaft auf die Beine zu stellen, war Ende der 80er Jahre mehr ein starker Wunsch als konkrete Idee – doch Dranbleiben und Weiterarbeiten lohnt sich, wie wir heute sehen“, freut sich Klaus Lorenzen, ebenfalls Vorstand der EVG, über die Auszeichnung. „Wir bedanken uns für diese wunderbare Bestätigung des lang- jährigen Engagements so vieler Mitstreiter:in- nen: Dieser Preis kürt auch all die treuen Mit- glieder der Genossenschaft, unseren Bauern und Kund:innen“, hält er fest. Stolz ist die Lübecker Genossenschaft, sich gegen zwei Titanen des Lebensmittelhandels durchgesetzt zu haben: Edeka und Aldi Süd standen mit im Finale. „Es fühlt sich besonders an, dass unser konsequent nachhaltiges Kon- zept in dieser Form anerkannt wird. Wir sind überzeugt: Essen verändert die Welt! Und wir freuen uns besonders, als erstes Unterneh- men des Lebensmittelhandels Schleswig-Holsteins diese Aus- zeichnung zu erhalten“, ergänzt Tina Andres. Partner der Auszeich- nung sind u. a. die Deutsche Indu- strie- und Handelskammer (DIHK), der WWF Deutschland, das Bun- desministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und die Leuphana Uni- versität Lüneburg (CSM Lüneburg). Die Preisverleihung wird am 28. No- vember im Maritim Hotel Düssel- dorf stattfinden und dort die CEOs und Nachhaltigkeitsverantwortli- chen der 100 Sieger und der Finali- sten in einem feierlichen Rahmen würdigen. Landwege möchte am Samstag, den 30.11.24 mit allen Mit- gliedern, Kund:innen und geladenen Gästen diesen Erfolg feiern. Alle Kund:innen sind herz- lich eingeladen, dazu an diesem Tag in die Bio-Märkte zu kommen. Die Freude ist groß: Seit mehr als 30 Jahren gestaltet LANDWEGE die Ernährungswende und wurde jetzt für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. „A Tännchen“ in der Weihnachtsstadt Weihnachtsstimmung überall: Das sieht man in unseren Straßen. Aber in Lübeck gibt es noch etwas mehr. Die kleinen, verwinkelten Gassen entführen uns mit ihrem traditionellen Festschmuck in lang vergangene Zeiten. Etwas Nostalgie ist immer dabei, auch im Märchenreich bei St. Marien. Und auch in diesem Jahr gibt es wieder den Tannenbaum-Verleih. Die malerische Altstadt der Hansestadt Lü- beck erstrahlt seit dem 25. November wieder im vorweihnachtlichen Lichterglanz und lädt bis zum 30. Dezember zu einem Bummel über die berühmten Lübecker Weihnachtsmärkte in historischer UNESCO-Welterbekulisse ein. Ein besonderer Service in der „Weihnachts- stadt des Nordens“ ist in diesem Jahr wieder der Tannenbaumverleih „A Tännchen, please!“, der Übernachtungsgästen und auch interes- sierten Bürger:innen in Lübeck und Trave- münde einen Weihnachtsbaum für die Fest- tage inklusive Lieferung, Abholung und Wiedereinpflanzung bietet. In der Lübecker Altstadt duftet es in der Vor- weihnachtszeit überall auf den Straßen und Märkten nach Bratapfel, gebrannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grill- würstchen. Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlich belegt erstmalig ein Weih- nachtsmarkt am Fuße des Lübecker Rathau- ses Einzug hielt. Heute verzaubern insgesamt elf Weihnachtswelten die Gäste und natürlich auch die Lübecker:innen. Die ersten Aufbauarbeiten begannen am 12. November. Offiziell eröffnet wurde die Weih- nachtsstadt am 25. November mit dem Fa- miliengottesdienst zum „Adventsleuchten“ in St. Marien und der anschließenden Lichter- prozession durch die Straßen der Altstadt über den Holstentorplatz bis zur Petrikirche. Das stimmungsvolle Angebot reicht vom tra- ditionellen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus über die Kunsthandwerkermärkte im Heiligen-Geist-Hospital und St. Petri bis hin zu den liebevoll inszenierten Themenmärkten. Dabei sind wieder der Historische Weih- nachtsmarkt an der Marienkirche, der Mari- time Weihnachtsmarkt auf dem Koberg, der Sternenwald auf dem Schrangen und das Hafenglühen auf dem Drehbrückenplatz. Ein besonderer Treffpunkt für Familien mit Kin- dern ist das Wichtelwunderland auf dem Ja- kobikirchhof, das mit seinen familienfreundli- chen Angeboten und ganz viel Wichtelspaß in die Fußstapfen des bisherigen Weihnachts- wunderlandes tritt. Traditionell lädt der Mär- chenwald mit seinen spannenden Geschich- ten aus dem Märchenreich am Fuße von St. Marien zum Weihnachtsmarktbummel mit der ganzen Familie ein. Weitere Infos unter: www.luebeck-touris- mus.de/kultur/weihnachtsstadt-des-nordens Ein Markt voller Menschen! Viele Besucher reisen meilenweit um dabei zu sein Der Weihnachtsmarkt in Lübeck ist immer wieder ein faszinierender Ort voller Überraschungen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=