StrandBlick September 2024

58 StrandBlick Oktober | 2024 Immobilien-Blog Anzeige Wichtig zu wissen • Es gibt drei Vermarktungsstrategien : klassische Angebotspreis-Strategie, Lieb- haberpreis-Strategie und das Bieterver- fahren. Die erste Strategie wird in der heutigen Ausgabe behandelt. Die beiden letzteren Strategien kommen in der No- vember Ausgabe zur Sprache. • Entscheiden Sie sich möglichst vor Ver- marktungsstart für eine der drei Metho- den. • Passen Sie auf, dass Sie die Immobilie nicht amMarkt „ verbrennen “ durch einen zu hoch angesetzten Angebotspreis. • Sollten Sie am Ende der Vermarktung mehrere Kaufinteressierte haben, können Sie in ein Bieterverfahren wechseln, um den Preis zu verbessern. • Eine Preisreduktion während der laufen- den Vermarktung aufgrund ausbleiben- der Nachfrage sollte vermieden werden. • Beachten Sie die Ankerpreis- und Schwellenpreistheorie . Die drei Angebotspreis-Strategien Nachdem Sie Ihre Immobilie bewertet ha- ben und bevor Sie mit der aktiven Ver- marktung starten, sollten Sie sich für die richtige Angebotspreis-Strategie entschei- den. Drei Modelle stehen Ihnen zur Verfü- gung: • Klassische Angebotspreis-Strategie • Liebhaberpreis-Strategie • Bieterverfahren Alle drei Strategien haben Ihre Vor- und Nachteile und eignen sich nicht für jede Immobilie. Die Fachzeitschrift „ Immobilien- Profi “ hat vor einigen Jahren eine Grafik veröffentlicht, die darstellt, welche Start- preise von Immobilienangeboten zu wel- chen Verkaufspreis-Ergebnissen führen und wie viel Zeit bis zur Kaufvertragsun- terzeichnung vergeht: Dabei war festzustellen: Je höher der An- gebotspreis über dem berechneten Immo- bilienwert liegt, umso niedriger war der tat- sächlich erlöste Verkaufspreis der Immobilie und desto länger dauerte der Verkauf. Der Grund: Kaufin- teressierte kennen den Markt und seine Preise sehr gut. Für sie war der Angebotspreis von Anfang an zu hoch an- gesetzt. Wird hingegen bei einer an- fänglichen Preissetzung un- ter dem berechneten Wert der Immobilie gestartet und anschließend ein Bieterver- fahren durchgeführt, wurde meist ein Verkaufserlös über dem berechneten Immobi- lienwert erzielt. Dies legt nahe, dass ein Bie- terverfahren die Methode der Wahl sein kann. Jedoch hängt die Ent- scheidung, für welche Angebotspreis-Stra- tegie man sich entscheidet, auch von der Immobilie und der persönlichen Präferenz der Eigentümer*innen ab. Darüber hinaus verläuft jeder Immobilienverkauf individu- ell. So haben wir zum Beispiel die Erfahrung gemacht, dass bei 2 vergleichbaren Immo- bilien das Bieterverfahren einen Wert von 305.000 Euro erzielte, die klassische Ver- marktung einen von 320.000 Euro. Es ist zu vermuten, dass weitere externe Faktoren eine Rolle spielen, die über die Immobilie und die Vermarktungsbemühungen hin- ausgehen und auf die man eventuell kei- nen Einfluss hat, wie z.B. Jahreszeit, Wett- bewerbsangebote, Zahl der Kaufinteres- sierten für das konkrete Haus oder einfach Glück. Klassische Vermarktung Dies ist die am häufigsten angewendete Verkaufs- strategie . Die Immobilie wird zu einem Preis ange- boten, der mit einem ein- gerechneten Verhand- lungsspielraum von circa 5 bis 10 Prozent über dem erwarteten und vorab be- rechneten Immobilienwert liegt. Diese Art der Ver- marktung ist für jede Art von Grundeigentum geeignet. Wie hoch die optimale Nachfrage in Rela- tion von Anfragen und Besichtigungen ist, unterscheidet sich von Immobilie zu Immo- bilie und Region zu Region. Sollte der Preis dennoch zu niedrig angesetzt gewesen sein oder wollen überraschend viele Inter- essierte die Immobilie erwerben und sind gegebenenfalls bereit, mehr zu bezahlen, kann im Anschluss auf ein Bieterverfahren gewechselt werden, sodass letztendlich der Verkaufspreis über demAngebotspreis lan- det. Wurde der zu erzielende Preis hinge- gen zu hoch eingeschätzt, wird sich nur eine sehr verhaltene bis keine Nachfrage einstellen. Sind nach zwei bis drei Monaten noch immer keine Käufer*innen gefunden, sollte der Angebotspreis reduziert werden. Der richtige Angebotspreis beim Immobilienverkauf „Verbrennen“ Sie Ihre Immobilie nicht Wenn der richtige Angebotspreis getroffen wurde, geht es meist ganz schnell Heute erklären wir, welche Angebotspreisstrategien es gibt und wie Sie sich für die richtige entscheiden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=