StrandBlick August 2024
42 StrandBlick August | 2024 Travemünde Perfektes Wetter, glückliche Gesichter Das war eine Travemünder Woche wie man sie sich nur wünschen kann: Glückliche Gesichter bei Aktiven und dem Publikum, angenehmer Wetter-Mix aus Sonne und ein paar spannenden Windböen, viel Spaß beim vielseitigen Landprogramm und tolle Stimmung beim abschließenden Traditions-Feuerwerk. Diese Bilanz kann sich sehen lassen: Rund 600.000 Besucherinnen und Besucher sind über die zehn Eventtage gekommen, um an der Travemünder Woche teilzunehmen. Da kommt auch bei den Veranstaltern Freude auf: die Organisatoren und ausrichtenden Vereine vom Lübecker Yacht-Club, vom NRV Hamburg und dem Zürcher Yachtclub sowie der Vermarktungsagentur uba aus Hamburg zeigten sich sehr zufrieden mit diesem sport- lichen Highlight der Ostseeküste. Große Zufriedenheit zeigte Sportdirektor Jens Kath: „Wir hatten in unseren 20 Klassen und 22 Wettbewerben eine gute Beteiligung. Über 800 Boote sind an den Start gegangen, rund 1350 Sportlerinnen und Sportler aus 27 Na- tionen waren vertreten. Alle Klassen fanden gute bis sehr gute Segelbedingungen vor, so- dass es gelungen ist, faire Meisterschaften und Ranglisten-Regatten durchzuführen. Auch wenn es zwei Tage gab, an denen die Winde schwierig waren, hat die Travemünder Woche doch ihren Ruf als Meisterschaftsrevier einmal mehr bestätigt.“ Diese Einschätzung bestätigte auch Anderl Denecke, der Gesamtwettfahrtleiter der Tra- vemünder Woche: „Bei neun Segeltagen hat- ten wir eine sehr gute Ausbeute an Wettfahr- ten. Damit sind wir überall im Plan mit guten Rennen. Es war eine Travemünder Woche mit schönem Wetter und wenig Regen. Einige Tage boten absolute Traumbedingungen.“ Gerade in der ersten Hälfte der Travemünder Woche gab es Champagner-Segeln für die Klassen. „Die Finns und die Drachen waren hellauf begeistert. Sie haben angekündigt, dass sie in Zukunft mit größeren Meisterschaf- ten zur Travemünder Woche kommen wollen. Das Wetter hat uns dabei natürlich in die Kar- ten gespielt“, sagt Denecke. In der zweiten Hälfte waren die Herausforderungen auf- grund des Wetters deutlich größer. „Gerade wenn – wie bei den Optis – fast 250 Teilneh- mer am Start sind, werden nicht alle 100-pro- zentig zufrieden sein. Aber die Stimmung war insgesamt sehr gut. Das liegt auch an den top-professionellen Teams in den Wettfahrt- leitungen, die alles möglich gemacht haben, um den Seglerinnen und Seglern das beste Feld zu bieten“, so der Gesamtwettfahrtleiter. Nach alter Tradition wurde die Travemünder Woche am Sonntag, den 28.Juli, ab 22.45 Uhr mit einem fulminanten Feuerwerk hoch über der Ostsee verabschiedet. Musik am Puls der Zeit und Gänsehautgarantie organisierte Feuerwerker Mirco Lorkowski beim rund zwölfminütigen Highlight zum Abschluss der 135. Travemünder Woche. „Es war ein absolu- ter Traummit theatralischenWasserfällen und moderner, experimenteller, aber auch klassi- scher Musik und einem Finale mit Melodien, die jeder kennt“, schwärmen die Event-Gäste. Für möglichst wenig Umweltbelastung setzte Lorkowski auf Feuerwerkskörper aus euro- päischer Produktion und erfüllte damit ein klares Ziel: Die Travemünder Woche soll nach- haltig werden, u.a. mit umweltfreundlichen Elektro-Begleitbooten und zukunftsweisen- den Planungen für das kommende Jahr. Die freiwilligen Helfer der TW-Regatten freuen sich über eine gelungene 135. Ausgabe der Regattawoche Luftige Siegesfeier beim traditionellen Rotspon-Cup Bei den Optis waren fasst 250 Teilnehmer am Start Ein fulminantes Lichtspektakel über der Ostsee bildete den Abschluss Fotos: segel-bilder.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=