StrandBlick Dezember 2023
40 St rand B li c k Deze mb e r | 2023 Lübeck Willkommen in der Weihnachtsstadt des Nordens! Jetzt duftet es überall auf den Straßen und Märkten der Altstadt nach Bratapfel und gebrannten Mandeln. Die malerische Altstadt der Hansestadt Lübeck erstrahlt wieder im vorweihnachtlichem Lichterglanz und lädt bis zum 30. Dezember zu einem Bummel über die berühmten Lübecker Weihnachtsmärkte in historischer UNESCO-Welterbekulisse ein. Die malerische Altstadt der Hansestadt Lü- beck erstrahlt wieder im vorweihnachtlichen Lichterglanz und lädt bis zum 30. Dezember zu einem Bummel über die berühmten Lü- becker Weihnachtsmärkte in historischer UNESCO-Welterbekulisse ein. In der klaren Winterluft duftet es überall auf den Straßen und Märkten der Altstadt nach Bratapfel, ge- brannten Mandeln, Schmalzkuchen, Glühwein und leckeren Grillwürstchen. Angefangen hat alles schon 1648, als urkundlich belegt erst- malig ein Weihnachtsmarkt am Fuße des Lü- becker Rathauses Einzug hielt. Heute verzau- bern insgesamt elf Weihnachtswelten die Gäste und natürlich auch die Lübecker:innen. Offiziell eröffnet wurde Weihnachtsstadt am 27. November mit dem Familiengottesdienst zum „Adventsleuchten“ in St. Marien um 16.30 Uhr und der Lichterprozession durch die Straßen der Altstadt über den Holstentorplatz bis zur Petrikirche. Unterwegs wird auf der Grünfläche vor dem Holstentor der Count- down für die feierliche Illumination der Kot- katanne und der gesamten Weihnachtsbe- leuchtung in der ganzen Stadt gestartet. Und auch in diesem Jahr bietet Lübeck wie- der ein glitzerndes, buntes, vielseitiges Pro- gramm. Das stimmungsvolle Angebot reicht vom traditionellen Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus über die Kunsthandwerker- märkte im Heiligen-Geist-Hospital, St. Petri und Schuppen 6 bis hin zu den liebevoll in- szenierten Themenmärkten auf der Altstadt- insel. So erinnert der Maritime Weihnachts- markt auf dem Koberg an die Tradition des alten Seefahrerviertels rund um St. Jakobi und das „Hafenglühen“ lädt zum Weihnachts- markt an der Hafenkante auf dem Drehbrük- kenplatz ein. Neben den weihnachtlichen Klassikern wie Glühwein und Gebäck locken auch herzhafte und deftige Snacks Fischlieb- haber:innen und ein abwechslungsreiches Musik- und Kulturprogramm auf den weih- nachtlich geschmückten Lübecker Kultplatz. Der Historische Weihnachtsmarkt an der Ma- rienkirche bietet eine vorweihnachtliche Zeit- reise ins Mittelalter mit alter Handwerkskunst, Gaukler;innen und Leckereien wie Met, Dra- chenblut, Wildbratwurst und frisch gebacke- nem Brot aus dem Holzofen. Der „Sternenwald“ verwandelt den Schrangen in eine grüne Tannenbaumoase mit Lichter- glanz, Forsthaus mit Glühweinbar, Gastrono- mie und gemütlichen Sitzplätzen und über- dachten Aufenthaltsflächen mitten im Wald. Übrigens: Das Weihnachtspostamt auf dem Schrangen wartet bis zum 2. Advent auf die Wunschzettel und die Briefe der Kinder an den Weihnachtsmann. Bitte den Absender nicht vergessen! Gleich gegenüber lädt der Märchenwald mit Kindereisenbahn am Fuße von St. Marien zumWeihnachtsmarktbummel mit der ganzen Familie ein. Und es gibt noch viel mehr zu entdecken! Den Märchenwald, das Wichteldorf, den Koberg. Alles unter www-luebeck.de Stellten das Weihnachtmarkt-Programm vor: Inke Möller, Doris Schütz (beide LTM), LTM-Aufsichtsratschef Klaus Puschaddel, Marienpastor Robert Pfeifer und Dompastorin Margrit Wegner (v.l.) Nachhaltigkeit ist auch in der Weihnachtsstadt ein wichtiges Thema: Die 500.000 Lichtpunkte werden von 15.30 bis 22.30 Uhr leuchten; die einzelnen Stände werden mit energiesparenden LED-Lampen beleuchtet Der historische Weihnachtsmarkt rund um St. Marien sowie der maritime Weihnachtsmarkt auf dem Koberg laden ein zum Schauen und Genießen In diesem Jahr gibt es eine limitierte Auflage von einem 2023er-Becher mit dem Motiv „850 Jahre Dom“ © LTM © LTM
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=