StrandBlick Dezember 2023

36 St rand B li c k Deze mb e r | 2023 Eutin Funkelnder „Ballsaal“ in der Lichterstadt Eutin Eutin zeigt sich von seiner glänzenden Seite: Auf dem historischen Marktplatz tanzt ein strahlendes Riesen-Paar im Kreis glitzernder Lichter auf einem roten Teppich, und mitten im Lichtermeer stehen staunende Besucher, die sich fühlen sollen wie in einem festlich geschmückten Tanzsaal. Denn sie alle sollen Teil des Events sein, als Gast, als Tänzer und Genießer. Viele Stimmen, staunende Menschen und eine Szenerie, die Eutin in eine Märchenwelt verwandelt: Auftakt zur Lichterstadt, Premiere für den „Ballsaal“ auf dem Eutiner Marktplatz. Tourismus-Chef Michael Keller begrüßt die gespannte Menge mit einem „Guten Abend, Eutin“ und erntet tosenden Applaus vom Publikum, darunter auch Bürgermeister Sven Radestock, Bürgervorsteher An- dreas Zabel, Stadtwerke-Geschäfts- führer Marc Mißling und Hans-Wil- helm Hagen, Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung Eutin, die gemeinsam mit Druck auf den Startknopf und lautem Knall das diesjährige Advents-Event eröffnen. Wie erhofft sind viele Gäste begei- stert von der außergewöhnlichen Inszenierung, die ihr Vorbild in der italienischen Hafenstadt Salerno hat. Dort lockt die faszinierende Illumination jährlich bis zu drei Millionen Besucher an; im vergangenen Jahr verzeichnete Eutin bereits 230.000 Besucher in nur sechs Wochen. Auch in diesem Jahr werden wieder zahlrei- che Besucher auf dem historischen Marktplatz erwartet, der sich in einen riesigen „Ballsaal“ verwandelt. Der traditionelle Schauplatz für Handel und kulturellen Austausch wird jetzt in ein glanzvolles Lichtermeer getaucht, und im Mittelpunkt steht eine beeindruckende Skulptur: vier bis fünf Meter hoch sind die Tän- zer aus funkelnden Lichtern, die dem Ganzen die festliche Note geben. Aber sie sind nicht das einzige Highlight auf der weihnachtlichen Show-Bühne. ZumAnschauen und Bewundern gibt es auch eine Ahnengalerie mit Eutiner Persönlichkeiten, sechs Kron- leuchter an den umliegenden Laternen, ein Cembalo, eine Ta- schenuhr vor dem Rathaus und einen Weihnachtsbaum mit kunstvollen Überspannungen. Alles ist festlich illuminiert, mit Lichtern umkränzt. Durch den Lichterrahmen entsteht der Ein- druck eines geschlossenen Ball- saals - eine gelungene Verwand- lung, die den vertrauten Marktplatz ganz neu präsentiert. Die Lichterstadt Eutin lädt täglich von 16 bis 21 Uhr zumBesuch ein. Der Weihnachtsmarkt am Euti- ner Schloss ist bis zum 23.12. an den Advents- wochenenden donnerstags und freitags von 15 bis 20 Uhr, am Wochenende von 11 bis 20 Uhr geöffnet . Vier bis fünf Meter hoch ist das Lichterpaar, zauberhafte Skulptur in „Norddeutschlands größtem Ballsaal“ auf dem Eutiner Marktplatz Kunsthandwerk in der Logeberger Aalscheune Es wird wieder festlich, bunt und köstlich in der Logeberger Aalscheune: Pünktlich zur Weihnachtszeit haben Künstlerin- nen und Künstler der Region ihre Werke ausgestellt, und gleich nebenan wird in der Aalscheune frisch geräucherter Fisch verkauft. Auch Grillwurst und Getränke gibt es gegen eine Spende für den guten Zweck - vom 8. bis 10. Dezember. Einladend und gemütlich ist es in der Loge- berger Aalscheune: Künstlerinnen und Künst- ler der Region präsentieren ihre Werke in stimmungsvoll geschmückten Räumen und sind auch selbst für einen Klönschnack zur Kunst anwesend. Die Bildhauerin Petra Schubert zeigt Skulptu- ren in ihrer Werkstatt, wo diese auch entste- hen. Ihre Inspirationen findet sie in der Natur: „Lange Spaziergänge durch Wälder und an Stränden gehen oft meinen Arbeiten voraus. Die gewonnenen Eindrücke sind meine Trieb- feder und lassenmein Kreativität fließen. Treib- holz inspiriert mich besonders, ist es doch oft schon Kunst von Natur aus undmuss nur noch kreativ in Szene gesetzt werden’, berichtet sie auf ihrer Homepage. „Diese Fundstücke finde ich regelmäßig bei meinen Wanderungen auf der schwedischen Insel Gotland. Seit 2015 schnitze ich figürliche Skulpturen aus Holz - bevorzugt Obstgehölz - und bearbeite Speck- stein. Dies ist ein zufälliges Material, sodass dessen Bearbeitung nicht genau geplant wer- den kann. Es ist meine Herausforderung, ihm ein neues Dasein als Kunst zu geben. Außerdem versuche ich durch das Zusam- menfügen mit Materialien, wie Metall, etwas Harmonisches, aber auch Extravagantes und manchmal Provozierendes mit einer Portion Humor zu kreieren. Ich experimentiere gerne mit verschiedenen Materialien wie Modellier- masse oder auch Bronzeguss, ummein Spek- trum an Möglichkeiten zu erweitern.“ Der Maler Paul Schubert freut sich, einige sei- ner Landschaftsbilder zu zeigen. Über sechs Jahrzehnte hat er die Eindrücke der Wege, Wälder und Felder des Nordens auf Leinwand gebracht und die unverwechselbare Stim- mung der Landschaft rund um die Ostsee festgehalten. Susanne Cromwell zeigt dieses Mal neben großformatigen Aquarellen auch wieder win- terlich/adventliche Kunstpostkarten. Meerglas/Ostsee präsentiert Glasperlende- sign. Genießen Sie beim Bummel durch die vielseitige Ausstellung ein heißes Getränk und kommen Sie mit den KünstlerInnen ins Ge- spräch. Und auch die Fisch-Fans haben Grund zur Freude: Gleich nebenan in der Aalscheune wird frisch geräucherter Fisch verkauft. Und wer’s lieber deftig mag, der kann auch eine Grillwurst bekommen - gegen eine Spende für den guten Zweck. Sie finden die Logeberger Aalscheune in der Neustädter Straße 5 A in 23730 Schashagen- Logeberg. Geöffnet ist Freitag, 8. 12., von 16- 18 Samstag + Sonntag von 11-18 Uhr. Ein kunstvolles Meer-Erlebnis: Glasperlendesign von Meerglas/Ostsee

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=