StrandBlick Oktober 2023
Travemünde 49 StrandBlick Oktober | 2023 Hochkarätige klassische Musik in einem traumhaften Barocksaal genießen? Anzeige Neben klassischer Musik begeistern noch viele weitere Kultur-Veranstaltungen, die im barocken Herrenhaus sowie in einer der größten reetgedeckten Scheunen Deutschlands und an weiteren bezaubernden Spielstätten auf dem historischen Gut stattfinden. Schon seit mindestens 300 Jahren gilt das Gut Hasselburg als Veranstaltungsort musikalischer Aufführungen. Seit dieser Zeit gab es unzählige Vorstellungen von namhaften Künstlerinnen und Künstlern. Eröffnet wurde die bis heute beste- hende Musikepoche im 18. Jahrhundert, mit Mu- sikern der Hamburger Oper. Die Liste der weltbe- rühmten Stars, die hier allein in jüngster Vergangenheit Gastspiele hatten, ist wirklich be- eindruckend: Neben Sir Yehudi Menuhin, Leonard Bernstein und Martha Argerich besuchten im Rah- men des Schleswig-Holstein Musik Festivals Lang Lang, Gidon Kremer, Sol Gabetta, Avi Avital und Sabine Meyer das KULTUR GUT HASSEL- BURG . Auf www.hasselburg.de finden Sie den aktuellen Spielplan mit der Möglichkeit Veranstal- tungstickets zu erwerben. Besonders für junge talentierte Nachwuchskünst- ler ist das KULTUR GUT HASSELBURG ein wichti- ger Ort. 2002 wurde die gemeinnützige Stahlberg Stiftung (www.stahlberg-stiftung.de ) durch den Stifter Dr. Constantin Stahlberg errichtet. Ihr Zweck ist insbesondere die Förderung von Jugend- und Kulturprojekten sowie die Denkmalpflege. Förderung von Jugend- und Kulturprojekten. Zur Förderung der Musik wurde ein Wettbewerb ins Leben gerufen, in dem sich junge Talente aus aller Welt messen können: Der „Kammermusik- preis Hasselburg“ , der mit einer großzügigen För- dersumme ausgestattet ist, um die weitere Kar- riere der Gewinnerinnen und Gewinner zu unterstützen. In diesem Jahr fand das äußerst ein- drucksvolle finale Konzert am 10.09.2023 statt, in dem die beiden hochkarätigen konkurrierenden Streichquartette abschließend gemeinsamen mit dem Oktett Es-Dur, op. 20 von Felix Mendelssohn Bartholdy das Publikum begeisterten. Ein gran- dioses Erlebnis – selbstverständlich bei wunder- schönem Sommerwetter. Förderung der Denkmalpflege. Der Ursprung des Guts Hasselburg geht bis auf die Zeit um 1200 zurück. Damals wurde auf einem künstlich aufgeschütteten Erdhügel, der von ei- nemWassergraben umgeben war, ein Wehrturm aus Holz errichtet. Diesen Burgtyp nennt man „Motte“, was im Französischen „Erdsode“ oder „Klumpen“ bedeutet. Wie das erste Gebäude in Hasselburg ungefähr ausgesehen haben mag, kann man übrigens im knapp 30 Km entfernten Lütjenburg sehen: Im Freiluftmuseum Turmhü- gelburg (www.turmhuegelburg.de ) wurde ab 2003 im Rahmen der experimentellen Archäolo- gie in enger Zusammenarbeit mit dem Archäolo- gischen Landesamt Schleswig-Holstein eine mit- telalterliche Turmhügelburg errichtet, in der es noch heute mittelalterliches Leben mit „echten“ Bewohnern zu sehen gibt. Der hölzerne Turm in Hasselburg wurde im Laufe der Zeit durch eine massive Wasserburg ersetzt und 1454 als Was- serburg Hasselborghia schriftlich erwähnt. Vom 17. bis ins 19. Jahrhundert bauten die Grafen von Dernath innerhalb von vier Generationen das Gut zu einem beeindruckenden Anwesen aus. Die zweigeschossige Eingangshalle bildet das Zen- trum des um 1700 errichteten Herrenhauses, mit ihrer üppigen spätbarocken Ausstattung, den im- posanten Deckengemälden und der ausladenden zweiläufigen Treppe. Hier finden die „kleinen“ Kon- zerte statt, während in der 1761 errichteten riesigen Reetscheune die großen Veranstaltungen statt- finden. Und dass dieses wunderschöne KULTUR GUTHASSELBURG so perfekt erhalten ist, verdan- ken wir der Stahlberg Stiftung , die 2010 das Gut Hasselburg erwarb. Verdient erhielt 2015 das KUL- TUR GUT HASSELBURG den alle vier Jahre verge- benen BDA-Preis Schleswig-Holstein des Bundes Deutscher Architekten . KULTUR GUT HASSELBURG als Filmkulisse. In den 80er Jahren war das Herrenhaus Filmku- lisse für Innenaufnahmen der Fernsehserie „Das Erbe der Guldenburgs“ mit Christine Hörbiger, Iris Berben und Ruth Maria Kubitschek sowie der da- mals noch jungen Katharina Böhm und dem spä- teren „Balko“-Hauptdarsteller der gleichnamigen Fernsehserie, Jochen Horst. „Jedes Mal, wenn ich den Barocksaal betrete, sehe ich vor meinem gei- stigen Auge Jochen Horst den südlichen Treppen- lauf hinunterschlendern“, freut sich Mathias Walter, Inhaber von SCHAUMBURG-HOLSTEIN Immobi- lien | Marketing aus Travemünde. „Nicht nur als Architekturliebhaber, sondern auch als Liebhaber klassischer Musik war es mir nach vielen wirklich beeindruckenden Konzerten ein Bedürfnis, in un- seremmonatlich erscheinenden Immobilien-Blog im StrandBlick , auf das KULTUR GUT HASSEL- BURG , das Zentrum von Musik und Kultur in unse- rer Region hinzuweisen. Und wenn Sie dieses tolle Projekt fördern möchten, können Sie das ganz ein- fach tun, indem Sie – wie wir – Mitglied im FREUN- DESKREIS KULTUR GUTHASSELBURG e. V. werden. Mehr unter www.schaumburg-holstein.de und auf Seite 7. Das Torhaus Das barocke Herrenhaus Das barocke Herrenhaus Barocksaal im Herrenhaus Die zweiflüglige Treppe im Barocksaal Auch das gibt es bei uns an der Lübecker Bucht: ImKULTUR GUTHASSELBURG .
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=