StrandBlick September 2023
60 St rand B li c k Septe mb e r | 2023 Natur Ruhepol mit Heilkraft: Unser Wald muss leben! „Ich ging imWalde so für mich hin“, sinnierte Johann Wolfgang von Goethe, und wir machen es ihm gerne nach. Der Waldspaziergang ist das erholsamste Urlaubserlebnis, und es ist zugleich spannend, wenn man die Eindrücke auf sich wirken lässt. Das Rauschen der Blätter, die singenden Vögel; und dann gibt es noch ein Geheimnis... „Sprache ist laut Duden die Fähigkeit des Menschen, sich auszudrücken. So gesehen könnten nur wir sprechen weil der Begriff auf unsere Spezis beschränkt ist. Doch wäre es nicht interessant zu wissen, ob auch Bäume sich ausdrücken können?“ - Diese und viele andere Fragen um die „Sozialgemeinschaft Wald“ sind das Thema eines Buches, das in letzter Zeit für Diskussionen gesorgt hat. Peter Wohlleben, im Hauptberuf Förster, hat sich wissenschaftlich und analytisch dem Wald verschrieben, hat die Leser begeistert mit ei- nem Einblick in „Das geheime Leben der Bäume“. Aber wie sprechen sie denn mitein- ander? Wenn wir so im Walde herumwan- dern, dann hören wir das Knarren der Äste und schauen verträumt auf einen knorrigen Stamm, der jetzt vielleicht etwas erzählt hat. Aber so funktioniert es nicht. Die Bäume ma- chen sich anders bemerkbar: durch Duftstoffe. Mit ihnen warnen sie unter anderem ihre Art- genossen vor Fressfeinden. Die Gemeinschaft Wald ist eng verknüpft und funktioniert nur in Zusammenarbeit mit Pil- zen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich ihr unterirdisches Wattegeflecht, das Myzel, im- mer weiter entwickelt. Mit Hilfe des Myzels kann der jeweilige Baum eine wirksame Wur- zeloberfläche vervielfachen und in ein Netz- werk einsteigen, der ganze Gruppen mitein- ander verbindet. Über diesen Weg werden munter Nährstoffe ausgetauscht oder auch Informationen, zum Beispiel über bevorste- hende Insektenattacken. Oder über eine Baumfällaktion. „Von denen könnte es künftig noch mehr geben“, befürchten Experten. Dazu trägt nicht zuletzt der neue Trend „Heizen mit „Holz-Pellets“ bei. Die Forstwirtschaft ist be- geistert , die Wälder wohl weniger. Vor den Folgen warnt Peter Wohlleben in sei- nem Buch „Waldwissen“. Denn eigentlich sind Wälder ein effektiver Gegenpol zu Klimaver- änderungen. Man sollte es lesen, wenn man die Welt „vom Wald her“ verstehen will. Sie kommunizieren miteinander, sie nähren sich gegenseitig und bieten sich Schutz vor Fressfeinden: Bäume bilden eine Sozialgemeinschaft …und sie sterben in sengender Hitze an der Trockenheit, werden abgeholzt und gern zu Pellets verarbeitet Förster und Schriftsteller Peter Wohlleben zeigt uns eine imposante Eiche. „Der Wald sollte voller Methusalems sein“. Foto: P. Wohlleben / faceboook Wenn der Herbst beginnt, wird der Blätterwald „verzaubert“: mit kräftigen Farben lockt er zum Spaziergang im bunten Blätterrahmen Durch den Wald spazieren: das hat Tradition, und es hat eine besondere Heilkraft: Waldatmen gilt in Asien als Wundermittel
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=