StrandBlick September 2023

22 StrandBlick September | 2023 Timmendorfer Strand Mystische Wege und ein See mit Geschichte ...entdecken wir bei einem Ausflug zum Hemmelsdorfer See. Umrahmt von idyllischen Dörfern, war der See mit beacht- lichen 39,5 Metern Tiefe einst Teil der Pläne Napoleons, der ihn zum Kriegshafen aufrüsten wollte. Die ganze spannende Geschichte finden wir im Roman „Himmel am Hemmelsdorfer See“ von der Autorin Heidemarie Pläschke. Es war ein Glücksfall der Geschichte: zum Ende der letzten Eiszeit entstand der Hem- melsdorfer See. Die Gletscher hobelten eine Rinne aus, die mit der Ostsee verbunden war. Verblieben ist ein Rest der Rinne, ein schmaler, kleiner Fluss; die Aalbek - heute Begriff für ein Naturschutzgebiet mit üppiger Pflanzen- und Tierwelt. Hier lässt sich’s gut wandern oder radeln, in stiller Idylle. „Mystisch berührt wird der Naturliebhaber hier, wo sich der Weg um alte Bäume schlängelt“, beschreibt die Au- torin Heidemarie Pläschke den Eindruck in ih- rem Buch „Himmel am Hemmelsdorfer See“, das uns sowohl mit der Natur als auch mit der Historie rund um den See vertraut macht. „Wer mit dem Fahrrad von Warnsdorf aus auf demWeg nach Niendorf in der Ortsmitte von Häven links bei der ehemaligen Schmiede ab- biegt, der kommt an der Räuberkuhle vorbei. Dort befand sich im 12. und 13. Jahrhundert eine Turmhügelburg, und noch heute zeugen Findlingsblöcke von einem befestigten Adels- sitz, der um die 1255 urkundlich erwähnten Burg Gosevelde. Der Sage nach versteckte Störtebeker, der wohl ein trinkfester Seeräu- ber war, hier seine Schätze.“ Etwas vornehmer präsentiert sich ein anderer ehemaliger Adelssitz: Das wunderschöne Schloss Warnsdorf im englischen Stil, anno 1907 bis 1910 im Auftrag von Eigentümer Arthur Donner von den Archi- tekten A.W. Longfellow und Ernst P. Dorn erbaut, ist noch heute ein Schmuckstück. Das Schloss ist umgeben von einer einzigartigen Park- anlage, die Gärtnermeis- ter Erwin Barth einst mit vierzig Helfern angelegt hat und noch heute zum Entspannen einlädt. Anno 1925 kaufte Cai- Detlev von Rumohr das Schloss mit Parkan- lage und den Ländereien der Familie Donner und zog mit fünf Kindern von Schwerin nach Warnsdorf. Man führte ein feines gesellschaft- liches Leben; der Hausherr entdeckte seine Leidenschaft für den Golfsport und gründete den Travemünder Golfclub. Ihm zu Ehren wird noch heute ein Turnier namens „Rumohr- Vierer“ ausgetragen. Seit 1959 ist Schloss Warnsdorf eine Privatkli- nik für Heilfasten und Naturheilverfahren, Innere Medizin und Ernährungsmedizin. In der neun Hektar großen Parklandschaft lässt es sich gut entspan- nen, und zum sportlichen Einsatz lockt ein Golfplatz gleich nebenan. Der per- fekte Ort für eine Ruhe- phase, die viele von Stress geplagte Unternehmer und Arbeitnehmer in An- spruch nehmen. Zu den Ostseebädern Trave- münde und Timmendor- fer Strand sind es nur vier Kilometer - man kann pro- blemlos die Küste besu- chen und die dort so viel- seitigen Angebote kennenlernen. Sehr empfehlenswert ist auch eine Rad- oder Wandertour zur anderen Seite des Sees. In Hemmelsdorf leben rund 600 Einwohner und genießen ihre kleine Idylle mit der besonde- ren Atmosphäre. Geselligkeit wird hier groß geschrieben. Das jährliche Seefest lockt Besucher von nah und fern, um gemeinsam mit der ortsansässigen freiwilligen Feuerwehr den Sommer auf der Koppel eines Hemmelsdorfer Bauern zu fei- ern. Direkt am See findet man den traditions- reichen „Fischereihof“, früher „Schierbaums Aalkate“ und beliebter Treffpunkt für passio- nierte Segler, die auch gern an der Regatta um den „Walter Pott“ teilnahmen. Das ist mitt- lerweile auch schon Geschichte; heute wird die Gastronomie auf der beeindruckend schö- nen Anlage von den einheimischen Jungun- ternehmern BastianWegner und Dennis Egen als „Lakehouse54“ geleitet. Hier gibt es Fisch- brötchen und Bratwurst aus eigener Herstel- lung, dazu ein Getränk mit schönstem Aus- blick. Ein idealer Ort für die Pause bei einer Radtour rund um den Hemmelsdorfer See. Vorschläge für verschiedene Touren findet man u.a. online unter www.komoot.de Und wenn Sie ganz tief eintauchen möchten in die Geschichte und die Geschichten rund um den Hemmelsdorfer See, dann sollten Sie sich in den Roman von Heidemarie Pläschke vertiefen. Sie nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Warnsdorfer Welt vor rund 100 Jahren, zu Hermann Brösig und seiner Johanna, die noch mit der Kutsche durchs Dorf fuhren, und deren Kinder sich noch mit einem „Knicks“ bedankten. Der „Himmel am Hemmelsdorfer See“ ist als Taschenbuch imEngelsdorfer Verlag erschie- nen, ISBN 978.3.96145-854-7, auch über amazon erhältlich. Ruhephasen in der Natur; hier lädt die Schloss-Terrasse zum Erholen ein Durch diese Allee kommt man von der Küste direkt nach Warnsdorf - auch mit dem Rad Das stilvolle Schloss Warnsdorf, idyllisch im neun Hektar großen Park am Hemmelsdorfer See, ist heute bekannt für entspanntes Heilfasten Traumhafte Idylle und leckere Snacks erwarten Sie in Hemmelsdorf: Direkt am See legen viele eine Pause ein, um einfach zu genießen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=