StrandBlick Juni 2023
44 StrandBlick Juni | 2023 Travemünde teilung erweitert haben“, sagt Christian Lohffs Ehefrau Elke, die den neuen Geschäftszweig leitet. Mit ihrem Team macht die engagierte Chefin Geburtstage, Konfirmationen und Hochzeiten zum kulinarischen Erlebnis. Bis zum heutigen Tag ist es Lohffs ein per- sönliches Anliegen, ihren Laden und das Flei- scherhandwerk zukunftssicher zu gestalten. Dazu zählt nach wie vor, Kundinnen und Kun- den über ihr Handwerk und ihre hochwerti- gen Produkte zu informieren. Auch greifen die findigen Unternehmer immer wieder neue Trends auf. So können Interessierte seit einiger Zeit einen Blick in die gläserne Dry-Aged- Kammer Am Dreilingsberg werfen. Besuchen Sie das Fachgeschäft amTravemün- der Dreilingsberg! Überzeugen Sie sich von 150 Jahren Erfahrung, Qualität und Genuss. Fleischerei Lohff: Wie alles begann Anzeige Die 150-jährige Firmengeschichte der Fleischerei Lohff ist seit jeher geprägt von Fortschritt, mutigem Unternehmertum und vor allem bester Qualität. Und das gilt bis heute. Die Ururenkel der Gründer, Christian und Martin Lohff, führen das Unternehmen heute in fünfter Generation. 1873 fing alles an. Fleischermeister Wilhelm Andreas Lohff eröffnete gemeinsammit Ehe- frau Luise erst in der Torstraße und danach in der Kirchenstraße zu Füßen der St. Lorenz- Kirche eine Fleischerei. „Rund zehn Jahre spä- ter erwarb er das Haus eines Travemünder Fleischermeisters in der Vorderreihe 19, das bis heute der Stammsitz des Unternehmens ist“, berichtet Christian Lohff. Für die Lagerung von Fleisch und Wurst brauchte es in einer Zeit ohne Kühlschränke und Gefriertruhen et- was Einfallsreichtum. Zur Hilfe kamen Trave- mündes Fischer: „Im Winter sägten sie Eis- blöcke aus der zugefrorenen Trave, die die Temperaturen in mit getrocknetem Seetang gedämmten Kellern niedrig hielten“, erklärt Martin Lohff. Nach dem Tode des Vaters 1916 führten die Brüder Ernst und Hermann den Betrieb fort und nahmen am 1. Januar 1930 ihre Söhne Friedrich (Sohn von Hermann) und Wilhelm (Ernsts Sohn) in die Firma auf. Das in den 60er Jahren verhängte Schlacht- verbot in Travemünde erzwang eine erhebli- che Umstellung im Betrieb. Die Folge: Lohffs durften das Rohmaterial nur noch verarbeiten. Auch zu dieser Zeit wuchs die Nachfrage nach edlen Teilstücken wie Steaks und Filets. „Als Unser Vater Peter 1975 das Geschäft über- nahm, begann er, die Kunden über seine Pro- dukte aufzuklären und sich als Fleischexperte zu etablieren“, so Christian Lohff. 1985 übernahmen dann die Brüder und heu- tigen Inhaber Christian und Martin Lohff das Familienunternehmen. Seitdem ist bei Lohffs einiges passiert, u.a. wechselte der Laden- standort von der Vorderreihe an den Trave- münder Dreilingsberg. „Eine der prägendsten und wichtigsten Veränderungen ist wohl, dass wir unsere Leistungen um die Catering-Ab- Das Rindfleisch bezieht Familie Lohff vom Hof Plötze-Martin in Teutendorf Elke Lohff (links) bei der Cateringberatung (c) M. Hofmann, M. Witzke Christian Lohff vor Dry Ager (c) M. Hofmann, M. Witzke Martin Lohff in der Räucherkate (c) Michael Ruff Hier begann Firmengründer Wilhelm Andreas Lohff Damals war man mit Pferdewagen unterwegs Zwei Generationen auf einem Bild ImJuni wird gefeiert! • Jubiläumsangebote • Gewinnspiel • Treuekarten • Ladenpartys • Katenrauchführung Weitere Informationen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=