StrandBlick Mai 2023

62 St rand B li c k M ai | 2023 Travemünde / Lübeck WIR ZAHLEN JETZT SCHON DIE LÖHNE VON MORGEN. BEWIRB DICH JETZT ALS PFLEGE- UND BETREUUNGSKRAFT IN TRAVEMÜNDE Das Tariftreuegesetz mit bis zu 4.000 Euro* gilt bei uns ab sofort. *Pflege- und Betreuungskräfte mit mindestens 1-jähriger Berufsausbildung: 2.755 € brutto mit mindestens 3-jähriger Berufsausbildung: 3.906 € brutto Seniorenzentrum „Travemünde“ | 23570 Lübeck-Travemünde | 04502-847 0 | luebeck-travemuende@alloheim.de • Ohne Ausbildung: 2755,- € • Mit einjähriger Ausbildung: 2996,- € • Mit dreijähriger Ausbildung: bis zu 3.900,- € ROSEN, ROSEN, ROSEN Bernd Abel Pflanzenhandel – in 800 Sorten – engl. Rosen, franz. Duftrosen, historische Rosen Kletterrosen, Strauchrosen, Edelrosen, Beetrosen ...und vieles mehr gibts bei 23823 Seekamp (bei Hutzfeld) Eutiner Straße 21 Tel. 0 45 55-246 · Fax 0 45 55-71 40 86 Suche von privat gebrauchte Musikinstrumente , auch zu Dekozwecken. Tel. 04 51-4941 55 oder 01 72-43 16807 30-jähriges Jubiläum im Buddenbrookhaus Viele kennen sie noch aus Schulzeiten: „Die Buddenbrooks“ zählen zum festen Bestandteil des Unterrichts, und sie sind uns vertraut geblieben, nicht zuletzt durch die Verfilmung ihrer Geschichte. In Lübeck gibt es seit 30 Jahren das Buddenbrookhaus, Leben und Werk der Schriftstellerfamilie Mann gewidmet. Am 6. Mai findet die Jubiläumsfeier statt. Am 6. Mai 1993 wurde das Buddenbrookhaus mit dem Namenszusatz Heinrich-und-Tho- mas- Mann-Zentrum feierlich vom damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizäcker als Museum eingeweiht. Seither hat sich das Haus, das dem Leben und Werk der Schrift- stellerfamilie Mann gewidmet ist, einen Ruf von internationaler Bedeutung erarbeitet. Am Samstag, 6. Mai, feiert das Buddenbrookhaus seinen 30. Geburtstag und lädt zu diesem An- lass von 11 bis 17 Uhr zu einem bunten Jubilä- umsprogramm ein. Dieses findet aufgrund der aktuellen umbaubedingten Schließung im Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“ zwischen Marienkirche und Rathaus statt. Thomas Mann, 1875 – 1955, zählt zu den be- deutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhun- derts. Mit ihm erreichte der moderne deut- sche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Ab 1933 lebte er im Exil, zuerst in der Schweiz, dann in den USA. Erst 1952 kehrte Mann nach Europa zurück, wo er 1955 in Zürich verstarb. In dem zum Teil autobiographischen Roman „Die Buddenbrooks“ erzählt er die Geschichte der Familie Buddenbrook in einer schönen und ausgewählten Sprache. Die Geschichte vomVerfall einer Familie ist das früheste unter den großen Werken Thomas Manns und gilt heute als der erste Gesellschaftsroman in deutscher Sprache von Weltgeltung Zu den aktuellen Ausstellungen „Budden- brooks im Behnhaus“ sowie „Der Untertan. Über Autorität und Gehorsam“ finden ab 11.00 Uhr kostenlose Stadtspaziergänge statt. Ab 14.00 Uhr gibt es ein Aktionsprogramm, bei dem der Förderverein Buddenbrookhaus e.V. und Holger Schubert vom Kaffeehaus Lü- beck für leckere Waffeln, Kaffee und feinstes Gebäck sorgen. Zudem dürfen sich Hasar- deure an einemGlücksrad versuchen, darüber hinaus darf man sich an einer völlig neuen Ansicht der Rokokofassade des Budden- brookhauses in Papierform austoben, die hin- terher als Puzzle zusammengesetzt wird. Abschließend soll es um den großen Umbau des Buddenbrookhauses gehen, der bundes- weit Interesse erregt. Jeweils um 15 und um 16 Uhr gibt es am Ort des Geschehens Infor- mationen über das Bauvorhaben. Treffpunkt für diese beiden Führungen ist ebenfalls der Museumsshop „Buddenbrooks am Markt“. Weitere Infos: buddenbrookhaus.de Ein Prost auf die Buddenbrooks: Thomas Mann veröffentlichte den Familienroman anno 1901

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=