StrandBlick April 2023

44 St rand B li c k April | 2023 Scharbeutz / Ottendorf Kerniger Katenschinken aus Ostholstein ge- nießt überall einen vorzüglichen Ruf. Spitzen- qualität bekommt man zumeist in den traditi- onsreichen Familienbetrieben. Hier wird das Rezept für köstlichen Geschmack von Gene- ration zu Generation weitergereicht und häu- fig noch verbessert. Und wenn es einen ganz besonderen Geschmack garantiert, dann stammt es vielleicht aus der Schinkenräuche- rei Langer. Der alt eingesessene Familienbe- trieb in Ottendorf verwöhnt sein Stamm- publikum mit bewährten Rezepturen und sorgfältig hergestellten Spezialitäten nach Hausmacher-Art, darunter auch die Ottendor- fer Wurstspezialitäten (auch in Gläsern). Aus allen Orten der Umgebung kommen an- spruchsvolle Genießer, um die köstlichen Spe- zialitäten zu probieren. Familie Langer sorgt für hervorragende Qualität. Und wenn Sie möchten, können Sie sich Ihren Lieblings- Schinken auch nach Hause schicken lassen, über den zuverlässigen Versand! Die Schinkenräucherei Langer erreichen Sie über die L309 zwischen Süseler Baum und Pönitz, Abfahrt Ottendorf. Das Spezialitäten-Geschäft ist montags, don- nerstags und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Weitere Infos: www.schinken-langer-ostholstein.de Köstliche Spezialitäten bei „Schinken Langer“ Genießer wählen immer gern den besten Schinken. In der Schinkenräucherei Langer ist der Holsteiner Katenschinken eine begehrte Spezialität nach bewährter Rezeptur. Feinschmecker lassen ihn sich auch nach Hause schicken. Bei ihnen gibt es köstliche Schinken- und Wurstspezialitäten: Familie Langer sorgt persönlich für hervorragende Qualität. Anzeige Öffnungszeiten: Mo., Do. und Fr. von 8-13 Uhr und 15-18 Uhr · Sa. von 8-13 Uhr · Di. und Mi. geschlossen Wald erleben mit Landschaftsführerin Iris Bein Es grünt und blüht in unseren Wäldern. Frühlingsdüfte locken viele Wanderer auf die Wege. Wer dabei mehr erfahren möchte über heimische Kräuter, Pflanzen, Bäume und Bienen, der nimmt teil an einer „Expedition“ mit Iris Bein. Am Freitag, den 28. April oder Samstag, den 29. April, können Sie mit ihr die Geheimnisse des Waldes entdecken. „Nirgendwo ist Achtsamkeit leichter als in der Natur, und auf nichts ist die Natur mehr an- gewiesen als auf die Achtsamkeit der Men- schen. Achtsamkeit ist die Kunst, in der Ge- genwart und in wachem Kontakt mit der Umgebung und mit sich selbst zu sein, ohne weitere Absichten zu verfolgen. Sie ist die Kunst, einfach nur da zu sein", zitiert Iris Bein die Naturpädagogin Verena Schantanek. In einer Zeit, die Achtsamkeit neu entdeckt und uns empfänglicher macht für die Ein- drücke in der Natur, sehen sich viele danach, Wälder, Pflanzen, Kräuter genauer zu beob- achten und mehr über sie zu erfahren. Die zertifizierte Natur-und Landschaftsführe- rin Iris Bein bietet seit 2006 Naturerlebnisse an und ist auch als Referentin tätig. Jetzt stehen wieder einige Expeditionen auf dem Programm, diesmal durch das Waldge- biet der Scharbeutzer Heide, das viele beein- druckende Entdeckungen verspricht. „Immer mehr Menschen entdecken den Aufenthalt in der Natur für sich als Kraftquelle“, sagt Iris Bein. „Selbstfürsorge, Auszeiten neh- men, Abschalten, Stärken der Resilienz, aber auch sich Beschenken lassen von der Schönheit der Natur – all das kommt in diesen Zeiten eine noch höhere Bedeutung zu.“ Die nächsten Ausflüge starten in den Dorfschaften Klingberg und Pansdorf. Die Ent- deckungstour führt über ruhige Wege, mit meditativen und Achtsamkeitsübungen, Aktivitäten zur Sinneswahrnehmung sowie Elementen aus der Tiefenökologie, Naturpäd- agogik, LandArt und von „Shinrin-Yoku“ (Waldbaden). „Der Wald der Scharbeutzer Heide ist hierfür ideal mit seinem abwechslungsreichen Hü- gelland, den Bächen, Tümpeln und uralten Bäumen“, erklärt die Landschaftsführerin; „der Wald bei Pansdorf bietet viele Attraktionen wie die Schwartau, den Blocksberg, die Seen, Teiche, urwüchsigen Bäume und mehr.“ Der Kraftaufwand hält sich dabei in Grenzen; es geht langsam, manchmal auch ein wenig bergauf und bergab, rund zwei Kilometer durch den Wald: Mitzubringen ist auf jeden Fall festes Schuhwerk und warme, wetterfeste Kleidung. Die Termine sind am Freitag, den 28. April, von 10 bis 17 Uhr und Samstag, den 29. April von 10 bis 17 Uhr. Treffpunkt ist bei der Jugendbildungsstätte Klingberg, Fahrenkamp 7, Scharbeutz/Kling- berg. Anmeldung Tel. 0160-952 164 05 oder e-Mail: Bein.Iris@t-online.de Iris Bein leitet Wkildkräuter-Expeditionen, Heilpflanzen-Workshops und lädt ein zum gemeinsamen „Wald erleben“

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=