StrandBlick November 2022
Bauen &Wohnen 55 StrandBlick November | 2022 Umzugsspedition Hinter den Kirschkaten 31 · 23560 Lübeck Tel. 0451-709 8810 · Fax 0451-7 09 88 119 · www.longuet.de Ihr Partner für: Umzüge Nah, Fern, Übersee, Beiladungen Lagerung Aktenarchivierung Kennen Sie den aktuellen Wert Ihrer Immobilie? Sie erhalten eine individuelle und unverbindliche Immobilienbewertung durch unsere Experten. Besuchen Sie uns in unserem Shop! Wir freuen uns auf Sie! GUTSCHEIN Timmendorfer Strand · Strandallee 118 · Tel. 04503-1700 www.engelvoelkers.com/timmendorferstrand · Immobilienmakler Landschaftsbilder aus der NDR Kunstsammlung Die frühe Malerei der Worpsweder Künstlerkolonie, Norddeutsche Motive bekannter Expressionisten und weitere bekannter Kunstmaler entdeckt man jetzt in der Ausstellung NORDDEUTSCH. Am Sonntag, den 6. November, findet um 11.30 Uhr die Kuratorinnen-Führung mit Branka de Veer durch die Ausstellung im Ostholstein-Museum statt. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung wird Frau Branka de Veer, Kuratorin der NDR Kunstsammlung, anhand ausgewählter Werke Einblicke in die Sammlung des NDR und ihre Besonderheiten geben sowie ein- zelne Gemälde und Künstler/innen eingehen- der vorstellen. Unter demTitel „NORDDEUTSCH.“ widmet sich das Ostholstein-Museum in Eutin im Rahmen einer Sonderausstellung dem Thema Land- schaftsmalerei: Die gezeigten rund 80 Ölbilder, Aquarelle und Grafiken repräsentieren eine Auswahl aus der NDR Kunstsammlung „Weite und Licht“. Die frühe Malerei der Worpsweder Künstlerkolonie ist mit Werken von Paula Mo- dersohn-Becker, Otto Modersohn, Fritz Over- beck und Hans am Ende vertreten. Norddeut- sche Motive der bekannten Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel hängen neben Landschaften namhafter norddeut- scher Malerinnen und Maler, darunter Friedrich Ahlers-Hestermann, Dorothea Maetzel-Jo- hannsen, Karl Kluth, Horst Janssen, Günter Grass und Klaus Fußmann. Entsprechend der künstlerischen Bandbreite sind auch die Tech- niken und Stilrichtungen vielseitig. Die Künst- lerinnen und Künstler setzten sich immer wie- der neu mit dem Thema Landschaft ausein- ander. Ihre Bilder, ob nun dem naturgetreuen und heimatverbundenen Realismus, dem Ex- pressionismus oder der modernen Pleinair- Malerei verhaftet, spiegeln auf eindrucksvolle Weise den Wandel im Umgang mit der Land- schaft als malerischem Sujet wider. Der Vorgänger des NDR, der Nordwestdeut- sche Rundfunk (NWDR), hatte in den 1950er- Jahren begonnen, einzelne Kunstwerke zu erwerben. Der Gedanke dahinter war, Künst- lerinnen und Künstler zu unterstützen und da- mit einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Kunst und Kultur im Norden zu leisten. Ende der 1990er Jahre wurde aus den vor- handenen Bildern die Sammlung „Weite und Licht“ zum Thema norddeutsche Land- schaftsmalerei zusammengestellt. Seit 1998 präsentiert der NDR die Bilder auf wechseln- den Ausstellungen in norddeutschen Städten, um sie den Menschen vor Ort im ganzen Sen- degebiet zugänglich zu machen. Friedrich Ehlermann, Fischerhäuschen, 1952, Bild NDR, Reproduktion David Paprocki Theodor Johannsen, Waldweg, 1924, Öl auf Lein- wand, Bild NDR, Reproduktion David Paprocki
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=