StrandBlick November 2022
Travemünde 39 StrandBlick November | 2022 Fisch Stengel GmbH, Kurgartenstr. 94 / Ecke Rose 23570 Lübeck-Travemünde, Tel. 04502-5466 www.fisch-stengel.de …einfach köstlich – mit unserem Gutschein sparen: Ihr Team von Fisch Stengel freut sich auf Sie! 150g Göteborger Heringstopf (marinierte Heringshappen mit frischer Gurke, Zwiebeln und grünem Pfeffer) 2 Rollmöpse (fein mariniert, mit Gewürzgurke gefüllt, in süss-sauren, mildem Aufguss) 150g Holländischer Matjes mit roten Zwiebeln und feinen Apfelschnitten – ohne Zucker Für nur: 10,20 € (statt 12,70 €) - Gutschein gültig vom 01.11. bis 30.11.2022 ✃ ✃ Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 09.00-18.00 Uhr und Sa. 09.00-14.00 Uhr Mit dem Butterschiff in den Hafen des Glücks Die Butterschiffe lockten von 1953 bis 1999 Millionen von Menschen an die Ostseeküste, wo man sich in dänischen Gewässern mit zollfreien Hamsterkäufen eindecken konnte. Bei den Kreuzfahrten des kleinen Mannes ging es aber nicht nur um die Schnäppchentour, genauso wichtig war die Geselligkeit an Bord. „Es wurde gelacht, geschunkelt und getanzt“, erinnert sich Editha Maniscalco, die mit ihrem Akkordeon und ihren stimmungsvollen Lie- dern von 1970 bis 1985 auf unterschiedlichen Schiffen für Stimmung sorgte. Ihrer eigenen Familie verhalf Editha, wie sie überall genannt wurde, mit ihrer Musik an Bord und zusätzli- chen Auftritten bei Familienfeiern, zu einem stattlichen Auskommen. Vorher herrschte in ihrer Haushaltskasse meist Ebbe. „Selbst klei- nere Anschaffungen konnten wir nicht bezah- len“, erinnert sie sich. Eines Tages entdeckte sie in den „Lübecker Nachrichten“ eine An- zeige, in der ein Reeder einen Musiker für sein Butterschiff suchte, das von Lübeck-Schlutup nach Rödby in Dänemark fuhr. Editha erhielt den Job, die finanziellen Sorgen hatten ein Ende. Sie ankerte im Hafen des Glücks. Die Butterfahrten, auf denen sich die Men- schen nicht nur mit billiger Butter, Tabak, Spi- rituosen oder Parfüm eindecken konnten, dienten auch als Katalysator: Alle Sorgen und Nöte blieben zu Hause. Editha aber musste sich einen neuen Arbeitgeber suchen, weil sich ihr neuer Reeder nach Spanien abgesetzt hatte. Was nun? „Hier ist Peter Deilmann. Wür- den Sie nach Neustadt kommen?“ Editha war sprachlos, als sie der bekannte Reeder anrief. Sie erhielt eine Anstellung für die Fahrten von Neustadt nach Bornholm. Später spielte sie auf der Baltic Star, ihrem Lieblingsschiff der Förde Reederei Seetouristik, das von Trave- münde ablegte. Wo immer sie für Unterhal- tung sorgte, für Stimmung war gesorgt. Editha wurde als Editha Etmann (Etmanski) 1937 in Danzig geboren. 1945 flüchtet sie mit ihrer Familie nach Mölln, lebte dort vorerst in einer Baracke. 1955 lernte sie einen Italiener kennen, mit dem sie sich zwei Jahre Liebes- briefe schrieb. 1957 floh sie mit ihm nach Pa- lermo, musste aber wieder zurück. 1958 Hoch- zeit, vier Kinder. Später pendelte sie zwischen Deutschland und Italien hin und her. Lebte schließlich auch auf Korsika. Ihr Leben ist bunt und ereignisreich. Jetzt kann man es unter dem Titel „Editha, ich liebe Du“ überall als E-Book kaufen. Die Unterhaltungskünstlerin Editha Maniscalco sorgte mit ihrem Akkordeon auf verschiedenen Ostsee-Schiffen für Stimmung. Heute spielt Editha noch immer begeistert Akkordeon und hat ein Buch über ihr buntes Leben veröffentlicht: „Editha, ich liebe Du“
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=