StrandBlick Juli 2022
66 StrandBlick Juli | 2022 Bauen &Wohnen Mehr Digitalisierung für Ostholstein Der Kreis Ostholstein ist auf demWeg, die Chancen der Digitalisierung zur Erhöhung der Lebensqualität im ländlichen wie im städtischen Raum zu nutzen. Ein wichtiger Baustein hierzu war die Veranstaltung am 15. Juni, zu der rund 40 Bürger*innen kamen, um sich in den Räumen der EGOH Oldenburg i. H. über den aktuellen Stand zu informieren. Der Kreis Ostholstein entwickelt derzeit unter der Leitung von Nils Hollerbach, Fachbe- reichsleiter Planung, Bau und Umwelt, die kreisweite Digitalisierungsstrategie „Smart Kreis OH“. Unterstützt wird er dabei von der Eisenschmidt Consulting Crew aus Kiel. „Die Beteiligung der Menschen in der Region ist für die Strategie- entwicklung ein wesentlicher Erfolgsfaktor“, unterstrich Nils Hollerbach gleich zum Auftakt der Veranstaltung. Der Kreis habe damit die Gelegenheit, die Digitalisierung in seinem Sinne zu steuern, statt nur geschehen zu lassen. Dabei wolle man die Bürgerinnen und Bürger unbe- dingt intensiv einbeziehen. Dass Digitalisierung viel mehr ist als der sicher dringend er- forderliche Glasfaserausbau, wurde anhand der Vorstellung der 13 Hand- lungsfelder im Projekt schnell deutlich. Diese umfassen viele Bereiche, u. a. Bildung und Qualifizierung, Gesundheit und Pflege, Inklu- sion, Mobilität, Gesellschaft und Ehrenamt, Tourismus. Ebenso wurden wichtige Prinzi- pien bei der Strategieentwicklung erläutert, darunter Teilhabe für alle, Datenschutz und Datentransparenz sowie Nachhaltigkeit. Im Anschluss an diese Vorstellung waren die Bürgerinnen und Bürger dann selbst gefragt. Auf großformatigen Plakaten wurden die ein- zelnen Handlungsfelder mit ihren Zielen und ersten Ideen präsentiert. „Welche Projektideen haben Sie zu diesem Handlungsfeld?“ und „Welchen Nutzen bringt Ihre Idee?“ – diese Fragen konnten die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Hilfe von Klebezetteln und Stif- ten direkt auf den Plakaten beantworten. Die Ideen reichten vom Coworking Space und di- gital bestellbaren öffentlichen Personennah- verkehr über eine digitale Börse für „Reste- Essen“ und elektronische Strandkorbvermietung bis hin zu digitalen Tauschbörsen für Spezialfahrräder, digitaler Verkehrsführung und einer Plattform für lokalen Handel für landwirtschaftliche Be- triebe mit Direktverkauf. Zum Abschluss der Veranstal- tung stellte Andrea Kraske vom Kreis Ostholstein ein er- stes konkretes Projekt vor: die Ausbildung ehrenamtlicher „Digi-Coaches“. Diese werden künftig die Menschen im Kreis durch die digitale Welt begleiten. In Herbst soll die fertige Strategie vorliegen, anschlie- ßend sollen für einige der geplanten Projekte Fördermittel zur Umsetzung eingeworben werden. In den Räumen der EGOH Oldenburg wurden Ideen gesammelt, die Bürgerinnen und Bürger für die Digitalisierung einbrachten
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=