StrandBlick Juli 2022
60 St rand B li c k J uli | 2022 Travemünde Musik-Crossover beim Classical Beat Festival Die Vorfreude bei allen Fans ist groß: Vom 21. bis 30. Juli steht das Classical Beat Festival auf dem Programm, ein musika- lisches Crossover mit internationalen Künstlern und Künstlerinnen. In Anlehnung an Lübecks Geschichte als aktive und weltweite Handelsmetropole startet das Classical Beat Festival zu einer musikalischen Reise nach Lateinamerika. Das Festival startet in der MUK mit einem Pau- kenschlag: der argentinische Musiker, Musik- produzent, Songschreiber und zweifacher Os- cargewinner für beste Filmmusik, Gustavo Santaolalla, konnte als einer der interessan- testen und vielseitigsten Musiker Lateiname- rikas für das Eröffnungskonzert am 21. Juli in der Musik- und Kongresshalle Lübeck gewon- nen werden. Weiter geht’s mit Salsa, Rumba, Marengue, Bachata, Tango und mehr. Unter dem Motto „Leinen los nach Lateinamerika“ wird die Vielfalt der lateinamerikanischen Musik in Kombination mit europäischer Klas- sik in Verbindung ge- bracht. Das Publikum erwartet sieben große Konzert- premieren, mit heraus- ragenden internationa- len Künstler:innen und über 120 Musiker:innen aus Europa sowie La- teinamerika, die den Bogen über den Atlantik spannen, bei dem tradierte und gegenwärtige Künste zusammenfinden. Darunter ist auch die Brazilianbeatz-Band. Am Sonntag, den 24. Juli, präsentieren die Musikerinnen und Musiker am Travemünder Anlegeplatz direkt gegenüber dem Restau- rant „Marina“ ihren ausdrucksvollen Straßen- Samba. Da ist Sommerstimmung garantiert! ImAnschluss an das CLASSICAL BEAT Festival gehen die Künstler mit dem Programm PEACE vom 31. Juli bis 20. August auf Summertour und besuchen attraktive Kon- zertlocations in Ostholstein. In der Konzertnacht zum Abschluss am 20. August in Eutin spielt der französische Saxo- fonist Guillaume Perret zusammen mit dem Festivalorchester buchstäblich unter den Ster- nen und führt das Publikum in ein sentimen- talen, emotionsgeladenen Reise in das Uni- versum und wieder zurück auf unsere Erde Mehr Infos unter: www.classicalbeat.de. Am 24. Juli kommt die Brazilianbeatz-Band mit heißem Straßen-Samba Nach dem Start in Travemünde geht das Classical Beat Festival mit dem Programm PEACE auf Sommertour durch Ostholstein Lindenteller Lübeck: Ein Blick ins Weltall Der Lindenteller verwandelt sich in den nächsten Wochen und Monaten in das Weltall: Etwa 10.000 Blumen und Pflanzen werden ein Sonnensystem und somit unterschiedliche Himmelskörper abbilden. Zustande kommen die unendlichen Weiten dank einer langjährigen Zusammenarbeit der Hansestadt Lübeck und der Vorwerker Diakonie. Der Lindenteller verwandelt sich in den näch- sten Wochen und Monaten in das Weltall: Etwa 10.000 Blumen und Pflanzen werden ein Sonnensystem und somit unterschiedliche Himmelskörper abbilden. Zustande kommen die unendlichen Weiten dank einer langjähri- gen Zusammenarbeit: Die Hansestadt Lübeck hat den Lindenteller zwischen Hauptbahnhof und Holstentor erneut in die Verantwortung der Vorwerker Diakonie übergeben, bereits zum 18. Mal. Gärtner mit und ohne Behinderun- gen bestückten die Insel inmitten des Verkehrs- knotenpunktes und das Beet vor dem Holstentor in den vergangenen Ta- gen mit verschiedenen Gewächsen nach den Plänen des Bereichs Stadtgrün und Verkehr. Die Aktion auf dem Lin- denteller ist vor allem für die Gärtnerinnen und Gärtner mit Behinderun- gen ein Gewinn. „Sie macht die Leistungsfähigkeit von Menschen mit Behinderungen deutlich – vor allem an so einer prominenten Stelle, wie es der Lin- denteller ist. Die Beteiligten erhalten für ihre Arbeit viel Anerkennung aus der Bevölke- rung“, sagt Johanne Hannemann. Für die Ge- schäftsführerin der Vorwerker Diakonie ist das Pflanzprojekt ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft. „Es geht darum, Barrieren Stück für Stück abzubauen.“ Fest steht schon jetzt, dass der Lindenteller wieder zum echten Hingucker auf dem Weg in die Altstadt wird. Es wird viel zu bestaunen geben: In der Mitte des „Sonnensystems“ bil- det Rosenkohl die Sonne. Um sie herum krei- sen als „Planeten“ sechs unterschiedlich große Kreise aus rotlaubigen Rizinuspflanzen. Sonne und Planeten sind eingebettet in die „Milch- straße“: Ein Ring aus weißen Studentenblu- men. „Wir haben viel Spaß und freuen uns auf die nächsten Monate“, sagt Hendrik Liercke von der Vorwerker Diakonie. „Und auch dar- auf, den besten Blick ins Weltall zu haben.“ Emsige Gärtnerinnen und Gärtner setzten 10.000 Blumen und Pflanzen auf den Lindenteller Gemeinsam geht’s hoch hinaus: Die Hansestadt Lübeck hat mit der Vorwerker Diakonie die besondere Bepflanzung des Lindentellers initiiert
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=