StrandBlick Juni 2022

24 StrandBlick Juni | 2022 Schwerin Künstler, Kunsthandwerker und Genüsse Anzeige …erwarten Sie beim achten HANDGEMACHT-Markt am Schweriner Schloss auf dem Platz der Siegessäule. Vom 17. bis 19. Juni können Sie in malerischem Ambiente rund um das Schloss viele außergewöhnliche Unikate entdecken, von Gold-und Silberschmuck bis zu Terrassenmöbeln aus edler Eiche. Der Eintritt ist frei. Auf Einladung des Stadtmarketing Schwerin treffen sich am Wochenende des 17. - 19. Juni nach zwei Jahren Corona-Pause endlichwieder 60 ausgesuchte Künstler, Kunsthandwerker und Anbieter besonderer und auch leckerer Dinge , die aus der gesamten Bundesrepublik anreisen, zu einemschönemHandwerkermarkt imRahmen des Schlossfestes unter dem Namen "HANDGEMACHT". Ein Ausflug lohnt auf jeden Fall: das Schlossfest ist das kulturelle Event rund um das Schweriner Schloss mit einem Festumzug, Tag der of- fen Tür im Landtag von M-V, am Abend mit einer musikalischen Licht-Illumination und dem erle- benswerten "Handgemacht-Markt". Der Platz an der Siegessäule ist ein herrlicher Ort, um dieser Ausstel- lung einen großzügigen und ange- messenen Rahmen zu geben. Die Aussteller sind zum großen Teil professionell arbeitende Kreative, die ihreWerke in der eigenenWerk- statt bzw. dem eigenen Atelier fer- tigen. Im textilen Bereich werden ausgefallene Kreationen aus Stoff und Filz, Plane, Walk undWolle ge- zeigt, es gibt Mode für Kinder und Erwachsene, Gewebtes und Gestricktes sowie Wohnaccessoires. Auch die Schmuckdesigner zeigen ein großes Angebot an Gold- und Sil- berschmuck, Schmuck aus edlem Holz , hand- gemachten Glasperlen und Schmuckes aus Mi- neralien, Fossilien und Edelsteinen. Dazu viele Accessoires bis hin zu Ledertaschen und Beu- teln, Gürteln, Tüchern, Schals und Stulpen, Hü- ten und Mützen. Handwerkliches gibt es vom Töpfereibereich: Hier gibt es freihandgedrehtes Steinzeuggeschirr, Gartenkeramik, Pflanzge- fäße oder künstlerische Objekte. Glaskunst als Schmuck, mundgeblasene Objekte, vielerlei Bil- der und Grafiken , dreidimensionale Karten und fotografische Arbeiten, Lichtobjekte und ver- schiedene Dekorationen für Haus und Garten . Aber auch größere Dinge für den Außenbereich unseres Heimes : Gartenfackeln, massive Ter- rassenmöbel aus Kiefer oder Eiche oder fein designte Gartenmöbel aus Fiberglas. Verschiedene Künstler zeigen Ihr Handwerk vor Ort. Die Bürstenmacherei des Blindenhilfs- werkes aus Dresden bringt eine Vielzahl robu- ster handgefertigter Besen und Bürsten mit. Der Glaskünstler Günter Kruse aus Großenkne- ten verformt alte Flaschen zu originellen Vasen undObjekten. Wer altes Besteck aus Omas Zei- ten ungenutzt imKüchenschrank liegen hat, ist bei Günter Warneke aus Hude richtig. Er verar- beitet direkt am Stand Löffel und Gabeln zu herrlichem ganz persönlichen Unikatschmuck wie Anhänger, Armreif, Ring und Ähnlichem. Der Hamburger Drechsler Werner Hack zeigt die Herstellung hochwertiger Schreibgeräte aus den verschiedensten Holzarten. Aus der bayrischen Korbmacherstadt kommt Helga Backert-Prommer. Sie führt ganztägig ihr Handwerk der Korbflechterei vor. Auch verhilft sie alten Stühlen zu neuem Glanz, indem sie die Sitz- und Rückenflächen neumit Flechtwerk bezieht. Der Markt wird ergänzt durch re- gionale Spezialitäten wie handge- siedete Naturseifen, Liköre, Käse- spezialitäten, Feinkostartikel aus aller Welt und Süßes aus der Nou- gateria. „Wir sind sehr zufrieden mit dieser Mischung aus Künstlern, Kunst- handwerkern und Gourmetanbie- tern, die wir hier in Schwerin zusammen haben. Die Besucher finden auf unserenMärkten jeweils ein großes Spektrum an ideenrei- chen und handwerklich perfekten Unikaten. Die Handgemacht- Märkte betonen das Individuelle und Besondere. Unsere kontinuier- liche Suche nach guten, ausgefal- lenen Ausstellern bringt hier auch für die Region eben eine anspre- chende Kulturveranstaltung’“, sagt die Organi- satorin Ingrid Berkau. „Natürlich freuen wir uns wieder auf zahlreiche Kunden, gerade bei den früheren Veranstaltungen in Schwerin zeigten sich die vielen Marktbesucher sehr angetan von der Qualität der Aussteller und kauften auch sehr gut ein. Undwir sindwieder sehr ge- spannt auf unseren Markt, der ja nur ein Teil des großen Kulturangebotes rund umdas Fest- wochenende amSchweriner Schloss seinwird." Der Markt hat von Freitag bis Sonntag von 10.00 - 19.00 Uhr geöffnet. Eintritt frei. Im malerischen Ambiente rund um das Schweriner Schloss erwarten Sie etliche Kunstwerker mit ihren außergewöhnlichen Unikaten +DQGJHPDFKW 0DHUNWH NRPPW YRUEHL

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=