StrandBlick Dezember 2021

48 St rand B li c k Deze mb e r | 2021 Eutin / Ottendorf Kerniger Katenschinken aus Ostholstein ge- nießt überall einen vorzüglichen Ruf. Spitzen- qualität bekommt man zumeist in den traditi- onsreichen Familienbetrieben. Hier wird das Rezept für köstlichen Geschmack von Gene- ration zu Generation weitergereicht und häu- fig noch verbessert. Und wenn es einen ganz besonderen Geschmack garantiert, dann stammt es vielleicht aus der Schinkenräuche- rei Langer. Der alt eingesessene Familienbe- trieb in Ottendorf verwöhnt sein Stamm- publikum mit bewährten Rezepturen und sorgfältig hergestellten Spezialitäten nach Hausmacher-Art, darunter auch die Ottendor- fer Wurstspezialitäten (auch in Gläsern). Aus allen Orten der Umgebung kommen an- spruchsvolle Genießer, um die köstlichen Spe- zialitäten zu probieren. Familie Langer sorgt für hervorragende Qualität. Und wenn Sie möchten, können Sie sich Ihren Lieblings- Schinken auch nach Hause schicken lassen, über den zuverlässigen Versand! Die Schinkenräucherei Langer erreichen Sie über die L309 zwischen Süseler Baum und Pönitz, Abfahrt Ottendorf. Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten! Das Spezialitäten-Geschäft ist montags, don- nerstags und freitags von 8.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 8.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. I.R. Köstliche Spezialitäten bei „Schinken Langer“ Genießer wählen immer gern den besten Schinken. In der Schinkenräucherei Langer ist der Holsteiner Katenschinken eine begehrte Spezialität nach bewährter Rezeptur. Feinschmecker lassen ihn sich auch nach Hause schicken. Bei ihnen gibt es köstliche Schinken- und Wurstspezialitäten: Familie Langer sorgt persönlich für hervorragende Qualität. Anzeige Öffnungszeiten: Mo., Do. und Fr. von 8-13 Uhr und 15-18 Uhr · Sa. von 8-13 Uhr · Di. und Mi. geschlossen „Gewalt kommt nicht in die Tüte!“ Häusliche Gewalt bleibt oft unbemerkt hinter verschlossenen Türen, wird verschwiegen, vertuscht, ignoriert. Frauen und Kinder erleiden als Opfer enormes Leid. Am 27. November wurden auf dem Berliner Platz in Eutin Brötchen in bedruck- ten Tüten verteilt, mit der Telefonnummer des bundesweiten Hilfetelefons Gewalt gegen Frauen (08000 116 016). Die Statistik ist erschreckend: Jede dritte Frau in Deutschland ist mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperli- cher oder sexueller Gewalt durch ih- ren aktuellen oder früheren Partner. Betroffen sind Frauen aller sozialen Schichten. Jeden Tag versucht ein Mann in Deutschland, seine Partne- rin oder Ex-Partnerin zu töten. Im letzten Jahr starben dabei 147 Frauen. Erstaunlich dabei: Nur jedes fünfte Opfer sucht sich Hilfe. Häusliche Gewalt bleibt oft unbe- merkt hinter verschlossenen Türen, wird verschwiegen, vertuscht, igno- riert. Frauen und Kinder erleiden als Opfer enormes Leid. Am Samstag, den 27. November, wurden auf dem Berliner Platz in Eu- tin vor dem Edeka-Markt Brötchen in bedruckten Tüten verteilt, um auf das Thema häusliche Gewalt hinzuweisen. Es gab auch einen vielfältigen Infotisch, und als be- sonderes Highlight wurde die Aktion vom Frauen-Duo Rosarot musikalisch unterstützt. Gleichstellungsbeauftragte Silke Meints, die in diesem Jahr die Aktion organisiert hat, sagt: „Unser Ziel ist, dass das nachbarschaftliche Bewusstsein für häusliche Gewalt weiter zu- nimmt, dass die Menschen erfahren, wie sie helfen können, und dass betroffene Frauen so gesellschaftliche Unterstützung erfahren.“ Sie verteilte die Brötchentüten zusammen mit Ruth Taschendorf (Frauenberatung und Not- ruf Ostholstein), Sybille Rohowsky (Frauen- haus Ostholstein) sowie Mitarbeiterinnen der Polizeistation Eutin an die Passan- tinnen und –Passanten. Dabei wur- den sie von Bürgermeister Carsten Behnk und Bürgervorsteher Dieter Holst tatkräftig unterstützt. Die Bröt- chen für diese Aktion waren, wie schon in vergangenen Jahren, eine Spende der Bäckerei Klausberger. Die Aktion „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ findet landesweit an vielen Standorten statt, unter der Schirm- herrschaft von Dr. Sabine Sütterlin- Waack, Ministerin für Inneres, länd- liche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schles- wig-Holstein. Betroffene Frauen sollten umgehend Hilfe suchen, die gibt es z.B. hier: FRAUENBERATUNG UND NOTRUF OSTHOLSTEIN e.V., Beratungs- stelle Eutin 04521-73043, eutin@frauennotruf- oh.de, Beratungsstelle Neustadt 04561-9197 und www.frauenberatung-oh.de „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ lautet die freundliche Mahnung der Frauen, die in Eutin Brötchentüten mit Telefonnummern verteilten

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=