StrandBlick August 2021
46 StrandBlick August | 2021 Travemünde Erleben Sie die charmante Stunde... Anzeige Sonnenschein an der Ostsee, Meeresrauschen, Möwen, Musik: was könnte romantischer sein? - Mit der MS HANSA können Sie entschleunigen und Natur genießen. Das komfortable Schiff bringt Sie im Zuge der großen Travemünder Hafenrundfahrt in historische Orte wie die Pötenitzer Wiek, zu der Ihnen der Kapitän gern die Geschichte erzählt. Allein die Aussicht ist eine Reise wert: Der Blick auf den Priwall und auf die blühende Natur der Pötenitzer Wiek von der Wasserseite hat schon so manchen Passagier begeistert. Und viele, die dabei waren, hörten gern die entsprechende Geschichten zur Vergangenheit und zur Entwicklung des Priwall, die der Käpt’n gern er- zählt. Da ist die Erinnerung an den Flughafen der Deutschen Lufthansa mit Linienflügen nach Skandinavien, mit Starts und Landungen von Zep- pelinen sowie der Landung des da- mals größten Seewasserflugzeugs der Welt, der DO-X, auf der Wasser- fläche der Wiek. Travemünde war über mehrere Jahrzehnte die Wiege der Seefliegerei, der Priwall ein gro- ßer, komibnierter Land- und See- flughafen, der Mitte der 1920er Jahre das „Luftkreuz des Nordens“ ge- nannt wurde. Der Aufschwung auf dem Priwall begann 1927, als die Deutsche Luft Hansa AG von Travemünde aus Linien nach Kopenhagen, Göteborg und Oslo ein- richtete. Heute gibt es hier noch die Schleswig-Hol- steinische Seemannsschule mit ihrer Erpro- bungsstelle für Offshore-Rettungsboote, was nur vom Wasser aus gut zu sehen ist. Was man noch entdeckt, ist eine große Kolonie der seltenen Seeschwalben, die hier eine ideale Brutinsel vorfinden und dort seit Jahren ihre Familien gründen. Und es geht weiter über die Trave, in Richtung Fischereihafen Travemünde. Vorbei an den großen Pötten am Skandinavienkai, mit Blick auf die tolle Skyline des traditionsreichen Ost- seebads. Genießen Sie an Bord das maritime Flair, gespickt mit der be- eindruckenden Aussicht, mit Zeit- geschichte, aktuellen Informationen und vor allem viel Natur. Dabei lassen Sie sich mit kleinen, leckeren Snacks, mit Leysieffer-Tor- ten oder tollen Cocktails und Eis- kreationen verwöhnen. Ein Erlebnis, das es nicht alle Tage gibt. Auch die Fahrt zur Pötenitzer Wiek ist nicht jederzeit möglich: aus Na- turschutzgrünen bleibt die Region nur zwischen dem 16. Juni und dem 14. Februar befahrbar. Alternativ fährt die MS HANSA die große Tour nach Alt-Travemünde, zum Stülper Huk und zum Dummersdorfer Ufer. Abfahrten ab/an Travemünde um 12.30, 14.00 und 15.30 Uhr. Bitte beim Boarding mit der Luca-App oder Kontaktformular einchecken; weitere Infos bekommen Sie von der Crew. Die MS HANSA vor ihrem Start in historische Orte wie Pötenitzer Wiek Stülper Huk und Dummersdorfer Ufer Minister Buchholz auf demMönchsweg Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit und Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein, will nicht nur andere Menschen fürs Radfahren begeistern. Er setzt sich selbst oft aufs Fahrrad, um die Schönheit Schleswig- Holsteins zu genießen, zum Beispiel auf dem Mönchsweg in der „Glücks-Routen-Region“ rund um Glückstadt. Begleitet von Mönchsweg-Akteuren startete er am historischen Rathaus in Krempe auf den Radfernweg. In der St. Urban-Kirche in Bors- fleth empfing Pastorin Gabriele Schinkel die Radgruppe und erzählte die Geschichte der kleinen Dorfkirche. Auf den Deichen an Stör und Elbe galt sein Interesse zum einen dem weiten Blick über das glitzernde Wasser der Störmün- dung und den friedvoll grasenden Schafen. Zum anderen waren die Wegabschnitte und Schafgatter ein Thema. Denn der Trägerverein Mönchsweg hat gerade die Barrie- refreiheit an ausgewählten Routen- abschnitten prüfen lassen, um auch Menschen mit Gehbehinderungen den Weg zugänglich zu machen. Sehr positiv fiel in diesem Zusam- menhang das im Sinne der Barrie- refreiheit geschliffene Kopfsteinpfla- ster im Zentrum von Glückstadt auf. Am historischen Marktplatz besuchte die kleine Reisegruppe die Stadtkirche. Bevor der Mini- ster sich wieder seinen zahlreichen Aufgaben widmen musste, konnte er noch in der Ga- stronomie, die für ihren hervorragenden Mat- jes bundesweit bekannt ist, eine kleine Stär- kung genießen. Die perfekte Kombination von Natur, Kultur, frischer Luft und zufälligen Begegnungen auf dem Mönchsweg begeistert den Minister be- sonders. „Vor allem die jahrhundertealten Kir- chen und verschiedenen Landschaften Schleswig-Holsteins verbindet der Weg ideal, auch mit kulinarischen Genüssen“. 340 Kilometer quer durch Schleswig-Holstein und insgesamt 530 Kilometer von Bremen bis Fehmarn verläuft die ausgeschilderte Route. Tagesausflüge sind durch die Vielzahl der Bahnhöfe an der Strecke von Bremen bis Putt- garden auf Fehmarn einfach. Für den Abschnitt in Schleswig-Hol- stein gibt es die kostenlose Mönchsweg-App mit Karte und Standortverfolgung sowie vielen In- formationen zu Sehenswürdigkei- ten, Gastronomie und Unterkünf- ten. Radfahren zählt zu den beliebtesten Aktivitäten im Urlaub – das ist ein großes Potenzial vor allem für das Binnenland. Glück- stadt ist hier ein wunderbares Bei- spiel, wie über das Thema Radfah- ren erfolgreich Kultur- und Naturerlebnisse in einer Region er- fahrbar werden. Und weil das Ein- tauchen in die Natur besonders in dieser Zeit eine wohltuende und willkommene Abwechs- lung sein kann, gibt es für alle Freizeit-Rad- fahrer auf www.moenchsweg.de extra Tipps, um „Zeit für die Seele“ zu finden. „Zeit für die Seele“ braucht auch Minister Buchholz, hier auf der Radtour
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=