StrandBlick Juli 2021

14 StrandBlick Juli | 2021 Timmendorfer Strand Glücksgefühle mit Musik: JazzBaltica am Strand Schon von Weitem sorgten sie für Begeisterung: Jazz-Klänge schwirrten Ende Juni über die Timmendorfer Promenade und lockten etliche „Zaungäste“ zum lang erwarteten Event im Strandpark: Nils Landgren und seine exzellenten Musiker waren sicht- und hörbar glücklich, nach langer Pause wieder auftreten zu können und gaben alles für die JazzBaltica. Begeisterung und Glücksgefühle brachte das Publikum in Höchststimmung: 14.500 Besu- cherinnen und Besucher feierten vom 24. bis zum 27. Juni die Wiederauferstehung der Fe- stivalkultur und den 30. Geburtstag von Jazz- Baltica in Timmendorfer Strand. Insgesamt 37 Konzerte, Talks und Sessions stießen auf gro- ßes Interesse und lockten auch viele Passan- ten spontan zum Festivalgelände. Erst eine Woche vor Festivalbeginn hatten die Veranstalter die Genehmigung für JazzBaltica erhalten. Diese war verbunden mit einer Reihe von Auflagen wie z.B. dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auf dem Festivalge- lände bis zum Sitzplatz, dem Registrieren vor Ort, z.B. über die Luca App oder besonders rechtzeitigem Erscheinen zur Vermeidung von Schlangenbildung. Zur Festivalatmo- sphäre trug nicht nur das Wetter bei, sondern auch die Lage im Strandpark. Zwischen ho- hen, abends bunt illuminierten Bäumen saßen die Besucher in luftigem Abstand auf Duo- Plätzen und erlebten endlich die Konzerte, für die sie vor rund 15 Monaten Tickets gekauft hatten. Dann wurde die JazzBaltica verscho- ben, die Karten aber blieben gültig. Mit einjähriger Verspätung traten auf der MainStage nun Jazzgrößen wie Wolfgang Muthspiel, Viktoria Tolstoy und Raul Midón auf. Dabei waren auch Ensembles wie das Fa- bia Mantwill Orchestra, 4 Wheel Drive, das Quartett KLARO!, das Duo Tonbruket und die NDR Bigband, die den amerikanischen Gitar- risten Kurt Rosenwinkel zu sich auf die Bühne eingeladen hatte. Die Konzerte waren ausver- kauft, Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne überschwänglich gefeiert. Standing Ovations für ein tolles Event - jetzt auch im Livestream in der ZDFkultur-Mediathek! Musiker und Initiator Nils Landgren war sichtlich bewegt beim Neustart der JazzBaltica Hier wird der Jazz-Award verliehen: Die Auszeich- nung ging an den Trompeter Christian Höhn Große Freude im Timmendorfer Strandpark: die JazzBaltica präsentierte ihre besten Künstler © Felix König Hallo, Radfahrer! Kontrolle auf der Promenade Schön war’s: Über die Timmendorfer Promenade radeln, aufs Meer gucken und genießen… aber da gab’s auch immer ein paar Raser, Rücksichtlose, die Fussgänger bedrängten. Ergebnis: Das Radfahren auf der Promenade ist verboten. Seit dem 1. April wird nun auch verstärkt kontrolliert. Die Polizei war im Einsatz und hat 80 Verstöße festgestellt. Dabei bleibt es nicht mehr bei freundlichen Ermahnungen, jetzt kostet es auch Geld. Einen ersten Vorgeschmack davon bekamen Rad- lerinnen und Radler Mitte Juni bei einer ersten gemeinsam durchgeführten Kontrolle von Polizei und Ordnungsamt. Am Strandaufgang Wohldstraße (Höhe Landhaus Carstens) glänzte das blau-silberne Polizeifahrzeug auf der Promenade in der Sonne. Weithin sichtbar konnten die „Übeltäter“ von den Kontrollkräften ausge- macht werden und wur- den gestoppt. Angesichts der Unifor- men regte sich gleich das schlechte Gewissen. Von „das war doch schon im- mer so“ bis „das habe ich gar nicht gewusst“ gab es die bekannten Rechtferti- gungen. Die meisten rea- gierten zwar verständnis- voll, einige aber auch etwas aggressiv. Nicht jedem war nach einer Belehrung klar, dass die Beschilderung als „Gehweg“ bedeu- tet, dass das Radfahren verboten ist. Die ge- setzlichen Vorschriften für die Beschilderung machen es nicht einfacher, da ein Schild auf dem schlicht, einfach und verständlich auf ein Radfahrverbot hingewiesen wird, von Amts wegen nicht vorgesehen ist. Das weiß auch JörgWischnewski, Leiter der der Polizeistation Timmendorfer Strand, der einige Fußgänger anhielt, die vorschriftsmäßig ihr Rad schoben. „Bis hierher haben Sie alles richtig gemacht“, beruhigte er schmunzelnd die Erschrockenen. Schob aber gleich hinterher: „...wenn Sie so weitergehen.“- Alle anderen wurden zur Kasse gebeten. Personalien der Erwischten werden aufgenommen, an den Kreis weitergeleitet, und dann gibt es eine Zahlungsaufforderung: Bei „Ersttätern“ sind es 15 Euro, bei Verstößen mit Gefährdung werden 20 bis 25 Euro fällig. Bianca Streich vom Ordnungsamt und Kollege Ronny Mittag diskutieren mit „Übeltätern“ Achtung! Kontrolle! PHW Sina Lorenzen + Ronny Mittag, HK Jörg Wischnewski (Polizei), Bianca Streich, Michèl Soltmann und Dalin Rahlff- Petersson stoppten die Radfahrer auf der Promenade. Fotos: AB

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=