StrandBlick Mai 2021

28 StrandBlick Mai | 2021 Timmendorfer Strand Testzentren in Timmendorf und Scharbeutz „Testen, testen, testen“, lautet das Motto: so lange noch nicht alle geimpft sind, trägt nur der möglichst vielfach verfüg- bare Antigen-Schnelltest dazu bei, auch in der Tourismusregion zur Normalität zu finden. Nach Einrichtung des ersten Testzentrums im Timmendorfer Kurmittelhaus gibt es ein weiteres Zentrum in Groß Timmendorf und zwei in Scharbeutz. In der Fuchsbau-Teststation werden aus- schließlich BfArM gelistete Schnelltests ver- wendet. „Unser Antigen-Schnelltest erkennt auch Mutationen aus England und Südafrika,“ berichten die Betreiber Marc Hoffmann und Dr. med. Christian Drerup von safemeditec. Beim Corona-Schnelltest wird der Abstrich im vorderen Nasenbereich entnommen. Diese Abstrichmethode ist sehr viel angenehmer. Laut Hersteller weist der Antigen-Test eine klinische Sensitivität von 97,2% und eine kli- nische Spezifität von 98,4% auf. Vorab wird online über die Webseite www.schnelltest-timmendorferstrand.de ein Ticket für das gewünschte Zeitfenster ge- bucht. Man erhält dann eine Bestätigung per E-Mail mit einem QR-Code/Barcode. Der QR- Code dient als Ticket und kann auf dem Handy vorgezeigt werden. Bitte Personalaus- weis zur Identifikation mitbringen sowie den QR-Code aus der Bestätigungs-E-Mail. 15 Mi- nuten vor dem Test sollte man weder essen oder trinken noch Zähne putzen oder rau- chen. Der Test dauert nur zwei Minuten; die Übermittlung des Testergebnisses erfolgt in- nerhalb von 20 Minuten online per E-Mail. Ganz wichtig: Bei Symptomen einer COVID- 19 Erkrankung muss die Testung ausschließ- lich über den Hausarzt durchgeführt werden. Das Safemeditec-Schnelltest-Zentrum imHo- tel Fuchsbau ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 bis 18 Uhr, am Samstag und Sonn- tag von 9 bis 11 Uhr geöffnet. Auch in Scharbeutz stehen jetzt drei Testzen- tren zur Verfügung, im Hotel Bayside mit An- meldung www.scharbeutz-testzentrum.de , in der Badeanstalt Klingberg (Mo. 9-12, Mi. und Fr. 16-19 Uhr) und im Kurparkhaus, Termin un- ter www.corona-schnelltest-scharbeutz.de Schönes Ambiente für einen Ausflug zum neu entstandenen Testzentrum Café Klingberg Jetzt kann man sich auch im Groß Timmendorf, im Hotel Fuchsbau, testen lassen Das erste Testzentrum der Region entstand im Timmendorfer Kurmittelhaus Fünfzehn Setzlinge zum „Tag des Baumes“ In Timmendorfer Strand wird eifrig gepflanzt: Zum „Tag des Baumes“ am 25. April und in der darauf folgenden Woche wurden insgesamt 15 Bäume gepflanzt. Zwei Felsenbirnen, zwei Rotbuchen, vier Traubeneichen, drei Waldkiefern und vier Stieleichen sollen als Nachpflanzungen für gefällte Gemeindebäume heranwachsen. Bäume können wie alle grünen Pflanzen, die Photosynthese betreiben, aus dem Kohlendi- oxid (CO 2 ) der Luft und Wasser unter Licht- einwirkung den für uns notwendi- gen Sauerstoff und Pflanzenmasse (Holz) entstehen lassen. Sie gelten damit auch als CO 2 Senken in der CO 2 Bilanzierung. Die CO 2 Konzen- tration in der Atmosphäre ist in den letzten 40 Jahren von 340 ppm auf knapp 420 ppm gestiegen. Dieses CO 2 führt in unserer Atmosphäre zur Erwärmung, aber auch im Innen- raum in erhöhter Konzentration ab 1.000 ppm zur Konzentrations- schwäche und zu Kopfschmerzen. Ein Baum weitaus mehr als Holz, Wurzeln, Blätter. Bäume sind leben- dige Wesen, die vielfältige Aufga- ben haben. Beispiele sind der Schutz des Bodens vor Erosion durch ihr Wurzelwerk und die Symbiose mit Pilzen, der Lebensraum für Vögel, Insekten, Fledermäuse und Säugetiere wie Eichhörn- chen und Siebenschläfer. Selbst im abgestor- benen Zustand sind Bäume uns noch nützlich, indem sie zur Humusbildung beitragen und auch hier wieder Heim und Nahrung für In- sekten und andere Tiere sind. Menschen haben sich schon immer unter Bäumen getroffen; sie bieten Schutz und Schatten. Einige der großen Bäume stehen auch geehrt als Naturdenkmal in der Ge- meinde Timmendorfer Strand. Ein Beispiel ist die alte Schwarzpappel in der Niendorfer Strandstraße, die noch die große Flut von 1873 überlebt hat. Bäume haben eine an- dere Zeitrechnung als wir Menschen – sie wachsen langsam aber stetig in die Höhe und in die Breite. Man- ches Fahrrad oder Hinweisschild, welches an einem Baum vergessen wurde, ist über die Jahrzehnte in die Rinde mit eingewachsen und über- wallt worden. Der Tag des Baumes wurde am 27. November 1951 von den Vereinten Nationen beschlossen. Der deutsche „Tag des Baumes" wurde erstmals am 25. April 1952 begangen. Bun- despräsident Theodor Heuss und der Präsident der Schutzgemein- schaft Deutscher Wald, Bundesmi- nister Robert Lehr, pflanzten imBon- ner Hofgarten einen Ahorn. Der Tag des Baumes wird jedes Jahr im April mit Fei- erstunden begangen und soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirt- schaft im Bewusstsein halten. Bäume sind lebendige Wesen, die vielfältige Aufgaben haben. So schützen sie durch ihr Wurzelwerk vor Erosionen und erschaffen durch die Symbiose mit Pilzen eine direkte Verbindung zu Artgenossen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=