StrandBlick März 2021

24 StrandBlick März | 2021 Scharbeutz Jetzt wieder erhältlich: Die Klingberg-Chronik Zur 100-Jahrfeier erschien 2003 die Klingberg-Chronik und wurde feierlich im Haus des Gastes in der Seestraße vorgestellt. Bereits am ersten Tag verkaufte die Autorin Gertrud Kummer 100 Bücher. Die Geschichte von Obstbauern und Lebenskünstlern in der Idylle am Großen Pönitzer See hat viele begeistert. Jetzt ist die dritte Auflage erschienen. Endlich ist es soweit! Nach zwei vergriffenen Auflagen hat Gertrud Kummer nun die dritte Version ihrer Chronik „Klingberg am See. Von Obstbauern und Lebenskünstlern“ herausge- bracht. 180 Seiten laden zu einer Zeitreise durch Klingberg ein, bei der man eintaucht in eine romantische Vergangenheit voller faszi- nierender Eindrücke. Autorin Gertrud Kummer ist seit den 1950er Jahren begeisterte „Neuklingbergerin“. 1954 kam sie zum ersten Mal durch ihren spä- teren Ehemann mit dem Ort in Kontakt, und ihre Zuneigung zu beiden wuchs im Laufe der Jahre. Eindrücke und Recherchen über den 1903 von Lebensreformern, Freigeistern und Künstlern gegründeten Ort faszinierten sie sehr, waren sie doch so einzigartig und un- gewöhnlich, dass sie nicht anders konnte, als ihr Wissen weiterzugeben. Nachdem sie ab 1981 dauerhaft in Klingberg wohnte, hielt sie zwei Jahre später bereits ih- ren ersten Vortrag. Zunächst in alljährlichen wiederholten Dia-Vorträgen mit hunderten alter Fotos, dann auch in literarischer Form. Bis sie das Buch über Klingberg schrieb, dau- erte es allerdings etwas länger. Damals stellte sie fest: „Je mehr man sich mit einer Sache beschäftigt, desto mehr weitet sie sich aus.“ Zur 100-Jahrfeier von Klingberg erschien dann 2003 die erste Chronik und wurde fei- erlich im Haus des Gastes vorgestellt. Bereits am ersten Tag verkaufte Gertrud Kummer rund 100 Exemplare. Das erste Buch bekam Sigrun Duensing, die jüngste Tochter von Paul Zimmermann, dem Gründer Klingbergs. Das zweite Buch überreichte sie dem damaligen Scharbeutzer Bürgermeister Volker Owerien. Schnell war die erste Auflage vergriffen, so dass 2006 die zweite erschien und auch die fand reißenden Absatz. Deshalb entschied sich Gertrud Kummer nun, eine dritte Auflage mit 300 Stück drucken zu lassen. „Vor allem bei den Neu-Klingbergern ist die Nachfrage groß“, freut sich Gertrud Kummer. „Ich freue mich schon darauf nach dem Lock- down wieder Vorträge über die Geschichte Klingbergs zu halten.“ Ihren letzten Vortrag hatte sie im Mai 2019 bei der Klingberger Volkshochschule gehalten. Dabei kann die Klingberger Volkshochschule auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurückblicken. „Schon damals, in den 50ern, hatte dieser kleine Ort von 300 Einwohnern eine außer- gewöhnlich gut besuchte Volkshochschule mit zum Teil 80 Zuhören bei den Vorträgen. Ebenso gab es einen beachtlichen Chor, eine begabte Schauspiel-Gruppe und noch bis 1979 den 1903 gegründeten FKK-Park, den ersten in Europa, in dem sowohl Frauen als auch Männer willkommen waren“, berichtet Gertrud Kummer. „Bekannte Künstler trafen sich im besten Einvernehmen mit Obstbau- ern, Einheimischen und Gästen in Klingberg, zum Beispiel Alfred Mahlau, dessen Grafiken die Verpackung des Niederegger Marzipans zieren und Rudolf von Laban, späterer Balett- Direktor des preußischen Staatstheaters in Berlin – mit seiner Tanzgruppe.“ Wer anhand der Klingberg-Chronik selbst den aufregenden Spuren der Geschichte nach- spüren möchte, bekommt die Chronik zum Preis von 29,80 Euro in Scharbeutz in der Buchhandlung Kurth in der Strandallee 129 gegenüber vom Hotel Bayside. Öffnungszei- ten: Montag bis Samstag 8.30-13.00 Uhr und Mo./Mi./Fr. von 15.00 – 18.00 Uhr. KG Sie waren die ersten im Dorf: Familie Zimmermann mit Gründervater Paul So war das damals: Ein ElDorado für alle Fans der Freikörperkultur Anno 1912 eröffnete die „Waldschänke Klingberg“, eine alkoholfreie, vegetarische Gaststätte Baden im See, umrahmt von Feldern, Wiesen, Wäldern - das begeisterte Einheimische und Besucher schon anno 1903. Und noch heute trifft man sich gern in Klingberg an der Badestelle

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=