StrandBlick Febraur 2021
Neustadt 35 StrandBlick Februar | 2021 Vorsicht! Ganz dünnes Eis! Der Winter ist noch nicht vorbei und bei Temperaturen unter Null bilden sich schnell Eisschichten auf den Gewässern. Wie in jedemWinter warnt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) daher vor dem Betreten von Eisflächen; das Eis trägt erst ab einer Dicke von 15 Zentimetern. Die wichtigsten Regeln findet man online auf dlrg.de/eisregeln Klirrender Frost und eine spiegelglatte Eisflä- che auf dem Wasser verlocken zum Betreten von zugefrorenen Gewässern. Doch Vorsicht! Nicht tragfähiges Eis kann zur tödlichen Falle werden. Ist eine Eisdecke vorhanden, ist diese in den meisten Fällen noch deutlich zu dünn. Die DLRG rät deshalb allen Wintersportlern sich zunächst beim zuständigen Amt über den Zustand des Eises zu erkundigen. Eltern sollten ihre Kinder über die Gefahren, die auf zugefrorenen Seen lauern, informieren. „Das Eis braucht Zeit, um tragfähig zu sein. Bei stehenden Gewässern sollte es minde- stens 15 Zentimeter, bei Bächen und Flüssen sogar 20 Zentimeter dick sein“, rät DLRG Pres- sesprecher Thies O. Wolfhagen. Die Rettungs- schwimmer der DLRG kennen die Tücken der eisigen Idylle. Dabei gilt es ein paar Grundre- geln zu beachten. Nur sichere Gewässer be- treten und nie alleine auf das Eis gehen. Au- ßerdem sollte man auf Warnungen in lokalen und regionalen Medien achten. Auf dem Eis selbst sollte man aufmerksam sein. Dunkle Stellen verraten, dass das Eis dort viel zu dünn ist. Wenn das Eis knistert und knackt, sollte man sich flach hinlegen, um das Gewicht zu verteilen, und sich dann in Bauch- lage in Richtung Ufer bewegen. Besondere Vorsicht ist auf ver- schneiten Eisflächen und an bewachsenen Uferzo- nen geboten. Auch Seen, die von Bächen oder Flüssen durchzogen sind, sind gefährlich. An den Ein- oder Ausflüssen kann innerhalb weniger Meter das Eis deutlich dünner und die Eisquali- tät völlig anders sein, als auf dem Rest des Sees. Bereits vor dem Betreten von Eisflächen sollte man sich nach geeigneten Rettungsmitteln umse- hen. „Auch ein umge- drehter Schlitten, eine Leiter oder ein Seil sind bei einem Eiseinbruch geeignete Hilfsmittel“, so der praktische Rat von Wolfhagen. ImNotfall zählt jede Sekunde, der Verunglückte droht schnell zu unterküh- len. Zunächst sollten Helfer jedoch unbedingt den Notruf (112) absetzen und möglichst wei- tere Helfer mobilisieren. Nach der Rettung aus dem Eis sollte der Pa- tient in einem beheizten Raum langsam auf- gewärmt werden und sich grundsätzlich in ärztliche Behandlung begeben. Die wichtigsten Regeln für das Verhalten auf dem Eis hat die DLRG auf ihrer Website zu- sammengestellt: dlrg.de/eisregeln KG Horrorzenario, hier nur als Übung: Bei dünnem Eis sollte man mit Rettungsmitteln vorsorgen Im Winter üben die Mitglieder der DLRG regelmäßig, die Rettung von ins eingebrochen Personen. Foto: DLRG Wedel Selbstverständlich sind wir weiterhin für Sie telefonisch (Mo.-Fr. von 09.00-17.00 Uhr) oder per eMail erreichbar. Suche von privat gebrauchte Musikinstrumente , auch zu Dekozwecken. Tel. 04 51-4941 55 oder 01 72-43 16807
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=