StrandBlick Febraur 2021

26 St rand B li c k Fe bruar | 2021 Travemünde Fleischer for future Anzeige Das Corona-Virus werden wir überwinden, der Klimawandel hingegen ist die eigentliche Herausforderung für unsere Zukunft. Seine Auswirkungen bewegen uns dazu, die Art wie wir leben und arbeiten zu überprüfen. Eine Gruppe von Fleischerfachbetrieben aus Norddeutschland hat sich deswegen zum Arbeitskreis agenda29 zusammengefunden. Gemeinsam wollen sie Verantwortung zeigen und Nachhaltigkeit leben. Die Fleischerei Lohff ist eine von ihnen. Handwerk statt Massenware: Kultur bewahren, Klima schützen „Fleisch ist und bleibt ein wertvolles Lebens- mittel. Viele Menschen schätzen den Genuss von Fleisch- und Wurstspezialitäten und den hohen Gehalt an wichtigen Nährstoffen“, er- klärt Fleischermeister Christian Lohff. Gemein- sam mit seiner Frau Elke und seinem Bruder Martin führt er die Fleischerei Lohff in fünfter Generation. Die Betriebsinhaber sind davon überzeugt, dass es, wie bei vielen guten Din- gen, auch beim Fleisch nicht so sehr auf die Menge, aber auf die hervorragende Qualität ankommt. Für sie ist das Thema Nachhaltig- keit seit jeher mit dem Fleischerhandwerk fest verbunden. Heute versteht man unter Nachhaltigkeit das Zusammenspiel aus ökologischer Verantwor- tung, betriebswirtschaftlicher Effizienz, sozia- len Themen und innovativer Unternehmens- führung. Das Fachgeschäft der Zukunft will in all diesen Bereichen Antworten geben. „Mit Offenheit und Transparenz in allen Fragen von Herkunft, Herstellung und Vertrieb wollen wir unseren Kunden zeigen, was modernes Flei- scherhandwerk bedeutet“, sagt Christian Lohff. Dazu gehöre auch, Energie und CO2 einzu- sparen, in Produktion und Verkauf Ressourcen zu schonen sowie Verpackungsmaterial zu minimieren. „Wir fördern in unseren Unter- nehmensbereichen Innovationen und Verbes- serungen. Schon seit vielen Jahren haben wir im Partyservicebereich das Einweggeschirr durch Porzellan und Glas ersetzt und arbeiten zu fast 95% ohne Plastik,“ ergänzt Elke Lohff. Dennoch bleibe das Thema Verpackung ei- nes, mit dem man sich weiter beschäftigen müsse. Zunehmend wichtiger wird auch im Fleischer- handwerk der Bereich der Rohstoffversor- gung. Immer mehr Verbraucher wollen wis- sen, woher das angebotene Fleisch stammt, wie Rinder, Schweine & Co gehalten, trans- portiert und geschlachtet worden sind. „Uns ist es seit jeher ein großes Anliegen, dass die Tiere, die wir verarbeiten, mit Respekt behan- delt wurden“, so Martin Lohff, der nicht nur Fleischermeister, sondern auch Jäger ist. „Wenn wir alle auch in Zukunft hochwertiges Fleisch und exzellente Wurst essen wollen, müssen wir auf Regionalität und verlässliche landwirtschaftliche Strukturen setzen.“ Lohffs beziehen ihre Tiere und Rohstoffe aus der Re- gion und pflegen langjährige Beziehungen zu Lieferanten und Landwirten. Außerdem ist es ihnen wichtig, die Tiere möglichst ganz- heitlich zu verwerten. Um das alles erfolgreich umzusetzen braucht es natürlich kompetente und motivierte Mit- arbeiter, denn Fleischerhandwerk ist Team- arbeit. Motivierter Nachwuchs habe in seiner Fleischerei hervorragende Perspektiven, so Christian Lohff. Grundsätzlich ist es Lohffs wichtig, alle Be- triebsbereiche im Blick zu haben und immer wieder zu prüfen, was man besser machen kann – auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. „Deshalb machen wir mit beim Projekt agenda29“, erklärt Elke Lohff. „Mit Kollegen im Austausch zu stehen und ge- meinsam verschiedene Themen zu beleuch- ten, kann uns alle nur bereichern.“ Martin, Elke und Christian Lohff (v. l.) übernehmen Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit. Foto: Anna Dittrich Ihre Fleischerei seit 1873 Als handwerklich arbeitende Fleischerei legen wir großen Wert auf die ausgezeichnete Qualität unserer Produkte. Besonders wichtig sind uns die Themen Tierwohl und Transparenz. Dazu zählen auch eine artgerechte Haltung und Fütterung sowie eine stressfreie Schlachtung. Mit dem persönlichen Kon- takt zu Landwirten aus unse- rer Region sorgen wir täglich für Offenheit und Transparenz. Am Dreilingsberg 2 · 0 45 02-26 34 23570 Travemünde Mo.-Fr. 9-18 Uhr, Sa. 9-13.30 Uhr www.lohff.de · info@lohff.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=