StrandBlick August 2020

34 StrandBlick August | 2020 Scharbeutz Luftig und lecker: Food Market im Kurpark Ein bisschen Hunger nach dem Tag am Strand? Da gibt’s jetzt einen richtig guten Tipp: Im Scharbeutzer Kurpark haben die örtlichen Gastronomen einen „Food Market“ eingerichtet. In den originell präsentierten Food Trucks bekommen Sie leckere Snacks und köstliche Kaffee-Spezialitäten von der Melitta CoffeeBar. Mit frischer Brise luftig genießen - dieser kleine Luxus ist heute begehrter denn je. Entsprechend gefragt sind die neu eingerich- teten Außenplätze im Scharbeutzer Kurpark. Gemütliche Bänke und Tische werden um- rahmt von originellen Food Trucks, in denen die örtlichen Gastronomen täglich eine Aus- wahl an herzhaften und süßen Leckereien an- bieten. Hier gibt es herzhaftes Handbrot, fri- sche Flammkuchen, leckere Mutzen, Fish & Chips und köstliche Kaffee-Spezialitäten von der Melitta CoffeeBar sowie viele andere Ge- nüsse für den kleinen Hunger. Mitte Juli bis Mitte September findet vor der Kulisse des idyllischen Scharbeutzer Kurparks der Food Market mit lokalen Gastronomen statt, der Besuchern täglich eine Auswahl an herzhaften und süßen Leckereien bietet. Ne- ben den Trucks finden Sie auch eine originelle Getränkebar in Form eines großen Schiffes, das dem ganzen Ambiente einen besonderen Effekt verleiht. Wer eine schöne Erinnerung festhalten möchte, der nutzt die Melitta Foto- box direkt an der CoffeeBar. Der hier aufge- nommene Schnappschuss kann dann als di- gitale Postkarte verschickt werden. Der Food Market Scharbeutz hat bis zum 13. September immer montags bis donnerstags täglich von 15 bis 22 Uhr geöffnet; freitags bis sonntags jeweils von 12 bis 22 Uhr. Dabei sollten Sie auch die Gelegenheit nutzen, den Kurpark zu entdecken! Er liegt nur wenige Meter hinter dem Scharbeutzer Strand und lädt mit Schattenplätzen unter Bäumen, ruhig gelegenen Sitzbänken amTeich, kunstvoll an- gelegten Blumen, Minigolf-Anlage und gro- ßem Abenteuerspielplatz für die Kids zum ge- lungenen Ferientag mit viel Freizeitspaß für die ganze Familie ein. Imposant ragt der Dreimaster über die neu ein- gerichteten Plätze im Scharbeutzer Kurpark Frische Flammkuchen, mordsleckere Mutzen - feine Snacks, die beiden gut schmecken Besser geht’s nicht: Ganz schnell ein leckeres Ge- richt vom Truck holen, in frischer Luft genießen Aus Pferdemist wird Energie Anzeige Alle reden von Klimawandel: CO2-Killer, Nitrat im Grundwasser, die moderne Landwirtschaft in der Kritik und die Pferde- halter mittendrin. Der täglich anfallende ammoniakhaltige Pferdemist ist immens, und es besteht Handlungsbedarf auf jeder Ebene. Pferdehalter und Stallbetreiber stehen der Entsorgung ihres Pferdemistes oftmals ratlos gegenüber. Mit der Idee, diesen „Abfall“ als Rohstoff in Energie umzuwandeln, ist Johannes Schmidt aus Ahrensbök mit seiner Biogasanlage um- welttechnisch ganz weit vorne. Viele von uns verbinden Biogasanlagen mit Maisan- bau und kritisieren: „Es wird zu viel Mais angebaut, nur um erneuerbare Energie herzustellen!“ In Schürsdorf hingegen wird immer weniger Mais eingesetzt, denn hier hat man sich auf die Energie- gewinnung aus Pferdemist spezialisiert! Das System basiert auf der Idee, die Bio- masse des anfallenden Pferdemistes in Energie umzuwandeln und damit opti- mal zu nutzen. „Wir wandeln den ange- lieferten Pferdemist, vorzugsweise aus unseren Strohpellets, sowohl in fermen- tierten Dünger als auch in Strom um“, erklärt Martin Scheele, Betriebsleiter der Biogasanlage in Schürsdorf das soge- nannte Plantadual-System. Für alle um- liegenden Reiterhöfe besteht die Mög- lichkeit, ihren anfallenden Pferdemist nach Schürsdorf zu bringen, wo er weiter verarbei- tet wird. Die während der Verarbeitung, dem Vergärungsprozess, anfallenden Gase der Zersetzungsbakterien, werden als Biogas für die Stromversorgung gespeichert und an das Stromnetz weitergeleitet. Die anfallende Trok- kenmasse in Form des sogenannten Gärre- stes, kommt in die Trocknungs- und Pelletie- rungsanlage, die ebenfalls auf Basis von Energiepellets betrieben wird. Es werden praktisch Berge von Pferdemist in Energie umgewandelt, anstatt diesen ammoniakhal- tigen „Abfall’ zusätzlich und in viel zu hohem Maße auf die Felder zu streuen und das Grundwasser mit Nitrat zu verseuchen. „Insgesamt verarbeitet die Biogasanlage in Schürsdorf gut 85% Pferdemist und nur 15% Maissilage. Durch diese Art der kom- pletten Verwertung des Pferdemistes haben wir eine wertvolle Verarbeitung dieser unterschätzten Ressource!“, so Martin Scheele. Neben der umweltfreundlichen Mistent- sorgung bietet der Energiepark auch Ein- streu in Form von gehäckseltem oder pelletiertem Stroh an und damit die ko- stenlose Abnahme des hieraus anfallen- den Pferdemistes. Eine tolle Alternative, denn die staubfreien Pellets bilden so- wohl eine phantastisch dicke als auch ge- ruchsneutrale Matratze und reduzieren gleichzeitig den Mist ganz erheblich. So fallen bei 4 Großpferden auf Strohpellets nur noch 700 kg Mist/Woche an. Auf Stroh ist es gut das Dreifache. Für viele Pferdebesitzer eine sinnvolle Alternative und zukunftsorien- tierte Form der modernen Pferdehaltung. IB Das Plantadual-System: sinnvoll und zukunftsorientiert! Info unter: www.plantaqenz.de oder Telefon: 04525-494400

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=