StrandBlick Juli 2020
Travemünde / Priwall 43 StrandBlick Juli | 2020 ein Krankenhaus. 1879 war es dann soweit, dass sich ein reger Badebetrieb entwickelte.. 1898 wurde die Kurtaxe eingeführt und 1913 gab’s die ersten Strandkörbe. Travemünde wurde zum beliebten Urlaubs- ziel, wobei nun auch die Wassersportler hier ihren Favoriten fanden. Die 1898 gegründete Schlichting-Werft begann, sich neben den üb- lichen Fischerbooten nun auch auf Segel- yachten zu konzentrieren. Mit Gründung der Flugzeugwerft Lübeck-Tra- vemünde GmbH begann 1914 auch die Flie- gerei, den Priwall zu erobern. 1932 landete die „Dornier Do X“, damals das größte Segelflug- zeug der Welt, auf dem Priwall-Flughafen. Bei Kriegsbeginn wurde der zivile Luftverkehr eingestellt, der Flughafen von der Reichsluft- waffe militärisch genutzt. Dann wurde die Pötenitzer Wiek für Fischer gesperrt, und schließlich war der gesamte Priwall nur noch für die Wehrmacht zugänglich. Im Frühjahr 1945 gab es mehrere Luftangriffe auf den U- Boothafen, der im heutigen Passat-Hafen lag. Kurz darauf waren die britischen Besatzungs- truppen da. Die Grenze nach Mecklenburg wurde von der sowjetischen Besatzungs- macht geschlossen. Drei Jahre später, 1948, räumte die britische Besatzungsmacht den Priwall. Das ehemali- gen Wehrmachtsgebäude wurde zum Kran- kenhaus umgebaut. Viele Bereiche waren mit Zeltlagern belegt: Hier lebten Flüchtlinge aus Ostpreußen, Pommern und anderen besetz- ten Ostgebieten. 1949 entstand eine Grund- schule für Flüchtlingskinder. Jetzt ging’s schnell voran: 1951 wurde eine Ju- gendherberge gebaut, 1952 entstand die Lan- des-Ausbildungsstätte für Seemanns-Nach- wuchs., 1960 wurde das Haus des Kurgastes eröffnet, und 1990 feierte man hier jubelnd die Öffnung der Grenze zwischen DDR und BRD. Der Entwicklung zum Urlaubsparadies stand nun wirklich nichts mehr imWege. Und so entstanden dann auch die großen Pläne: Im Jahr 2007 wurde eine 7 Hektar große Flä- che in zentraler Lage an die Investorengruppe „Waterfront AG“ verkauft. Bis 2020 entstan- den hier jene 32 Dünenvillen, 16 Promenaden- villen und vier Passatvillen, deren Bewohner das neue Gesicht des Priwall prägen sollen. Wir haben es uns aus der Nähe angesehen. Tatsächlich kann es die bunte Mischung aus hochwertigen Geschäften, Restaurants, Im- bissen und Wellness-Lounges gut und gern mit den bekanntesten Urlaubs-Locations in ganz Europa aufnehmen. Noch ist nicht alles ganz fertig, aber bis Ende 2020 entstehen hier Restaurants, Beach Club, Adventure Golf und Indoor Spielparadies. Einmalig an der Ostseeküste soll die Rundum- Erlebnis-Promenade werden, die den Spa- ziergang links und rechts am Ufer der Trave entlang, ermöglicht – verbunden durch zwei Fähren. Ein Highlight ist dabei die 500 qm große Ostseestation Travemünde an der Pri- wallpromenade mit Ihren Aquarien voller ein- heimischer Meerestiere. Hier darf man schauen,, fühlen, füttern und Fragen stellen - nicht nur die Kinder, sondern auch die Gro- ßen! Die Führungen werden von kompetenten Meeresbiologen übernommen. Mit Keschern ausgestattet, kann man selbst hautnah ken- nenlernen, was in der Ostsee so alles herum- schwimmt. Interessant für Kinder ist auch der Indoor-Spielplatz. Erst geht’s auf den Kletter- turm, dann weiter in die 18-Loch-Outdoor und Indoor Adventure Golfbahn. So nah am Strand haben Sie bestimmt noch nie Golf ge- spielt! Zum Shoppen geht’s in die Markthalle: zentral gelegen und attraktiv ausgestattet, bietet sie alles, was man so imUrlaub braucht. Die 100 Meter lange Halle ist Herzstück und Treffpunkt des „neuen“ Priwall. mal richtig entspannen wollen, dann versu- chen Sie’s doch. mal mit Yoga oder mit Stand Up-Paddeln in der Pötenitzer Wiek! Alles ist möglich und Spaß garantiert. „Waterfront“ nannte man den dominanten Gebäudekomplex an der Trave; mittlerweile wurde er in Beach Bay umbenannt Die Markthalle steht im Mittelpunkt des Geschehens. Mit neuen Restaurants, Geschäften und Galerien ist der Priwall zum Ferienziel geworden Die Nähe zum Wasser hat auch hier eine besondere Anziehungskraft. Zwischen modernen Bauten genießt man die frische Brise Hier blickt man nach vorn und nicht zurück - auch wenn auf der anderen Seite die schmucke Travemünder Vorderreihe liegt Foto: Adobe Stock / blende11.photo
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=