StrandBlick April 2020

30 StrandBlick April | 2020 Travemünde Seniorenzentrum Travemünde Ostseestraße 6-8 · 23570 Lübeck-Travemünde Fon 04502-8470 · www.alloheim.de Herzlich willkommen im SeniorenzentrumTravemünde Wir haben noch frei! Wir bieten I hnen: + betreutes Wohnen + barrierefreie, seniorengerechte Wohnungen (Einbauküche, TV-/ Telefonanschluss, Dusche/WC) + 2 Zi. Wohnungen von 37 bis 53 m 2 + aktives, selbstbestimmtes Leben + P fl egeplätze für alle Pflegegrade Plätze Die Turteltaube ist der Vogel des Jahres Sie steht wie kein anderer Vogel für Glück, Liebe und Frieden, doch um die Turteltaube steht es derzeit gar nicht gut. Seit 1980 gehen die Bestände zurück. In Deutschland ist der Bestand innerhalb der letzten 40 Jahre um 90 Prozent geschrumpft. Der NABU nimmt die Turteltaube nun unter seine Fittiche und hat sie zum Vogel des Jahres 2020 bestimmt. Schuld an der Misere der possierlichen Vögel ist der Rückgang ihres Lebensraumes, denn die Taubenart benötigt strukturreiche Wald- und Feldränder und die sind bei der vorherr- schenden industriellen Landwirtschaft nur noch selten zu finden. Aber die Turteltaube steht noch vor einem weiteren Problem. Als einzige Taubenart machen sich die Turteltau- ben im Winter auf den langen Weg nach Afrika. Doch die Reise ist für die Langstrecken- flieger nicht ungefährlich. BeimNABU schätzt man, dass allein in der EU jährlich rund zwei Millionen Turteltauben getötet werden. Mitt- lerweile gehört die Turteltaube in Deutschland zu den stark gefährdeten Arten. Der Titel „Vo- gel des Jahres 2020“ soll für mehr Aufmerk- samkeit und Unterstützung sorgen. Ende April und Mitte Mai kehren die Turteltauben in ihre Brutgebiete zu- rück. Von den anderen heimischen Taubenarten unterscheiden sie sich durch ihr schnurrendes, tiefes „turrr-turrr-turrr“- Gurren. Auch Optisch gibt es deutliche Unter- schiede. So sind die Turteltauben mit einer Körperlänge von 25 bis 28 Zentimetern deutlich kleiner und graziler als ihre Verwandtschaft. Was ihnen an Körper- größe fehlt, machen die Täubchen mit ihrem hübschen Gefieder wie- der wett. Ein gutes Erkennungsmerkmal ist zum Beispiel der deutlich gestufte, dunkle Schwanz mit weißem Ende. Der Oberkopf und die äußeren Oberflügeldecken sind blaugrau, der Rücken der Vögel und die inneren Ober- flügeldecken hingegen sind rostbraun mit schwarzen Federmitten. An den Halsseiten trägt die Turteltaube jeweils einen schwarz- weiß gestreiften Fleck. Kehle und Brust sind zart rötlich gefärbt. Die Augen werden von ei- nem orange bis rot leuchtenden Lidring um- randet. Neben dem vom NABU vergebenen Titel Vogel des Jahres kommen auch noch ganz andere Arten in den Genuss einer jähr- lichen Auszeichnung. So wurde von der Deut- schen Wildtier Stiftung der Maulwurf zum Wildtier des Jahres ernannt. Die Zauneidechse ist das Reptil des Jahres, und eine Fischart namens Nase wurde zum Fisch des Jahres gekürt. Bei den Insekten wurde der Titel an den schwarzblauen Ölkäfer, den grünen Zip- felfalter und die Speer-Azurjungfer verliehen. Die Auen-Schenkelbiene ist die Wildbiene des Jahres. Unter den Tieren des Jahres gibt es aber auch Kandidaten, von denen man es gar nicht vermutet hätte. Zu ihnen gehören der Dinoflagellat als Einzeller des Jahres und die Mauerassel als Höhlentier des Jahres. Manchmal begegnet man den Ausgezeich- neten des Jahres auch an Orten, an denen man es nicht vermuten würde. Oder wer rechnet schon damit, in der Obst- und Gemüseabteilung auf ein „Jahreswesen“ zu treffen. Denn dort freut sich die Gurke als Gemüse des Jahres darauf, dass man ihr mehr Beachtung schenken möge. Ausgezeichnet wurde sie vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzen-Vielfalt. KG Hier wird geturtelt und geschnäbelt: Zwei Turtel- tauben bei der Balz (Foto: Ralf Thierfelder) Kleine Flugpause hoch auf dem Baum: Die Turteltaube ist die einzige Taubenart, die den Winter in Afrika verbringt (Foto: Michael Wimbauer)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=