StrandBlick Februar 2020
Neustadt 47 StrandBlick Februar | 2020 Die Schinkeler Höfe bekommen den Bio-Preis Große Freude bei den Bio-Bauern: am 23. Januar wurden der Verbund Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) Schinkeler Höfe aus der Nähe von Kiel mit dem Bundespreis Ökolandbau ausgezeichnet. Die engagierten Pioniere einer nachhalti- gen Öko-Landwirtschaft überzeugten die Jury in der Kategorie „Erzeugung und Verarbeitung und Vermarktung.“ „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung der Solawi, in der gleich vier Bioland Betriebe aktiv sind. Es ist so wichtig, dass zwischen Verbrauchern und Bauern solche engen Ver- bindungen entstehen können und auch wirtschaftlich gelebt werden. Hier wird einmal mehr Pionierar- beit geleistet und in der Praxis ge- zeigt, wie die Zukunft der Landwirt- schaft eigenverantwortlich ge- staltet werden kann. Auch die Jury hat den Wert erkannt und nun das Engagement mit dem Bundespreis Ökolandbau honoriert“, so Jan Plagge, Präsident Bioland e.V. Die Schinkeler Höfe sind ein Zu- sammenschluss der drei Bioland- Höfe Mevs, Rzehak und dem Wur- zelhof sowie der Bioland-Bäckerei Kornkraft aus dem Kieler Raum. Gemeinsam mit rund 400 enga- gierten Verbraucherinnen und Verbrauchern bilden sie eine solidarische Landwirtschaft. Alle vier Unternehmen wirtschaften seit den 1980er Jahren ökologisch, die Höfe Mevs und Rzehak bereits in der zweiten Generation. „Es ist großartig, dass die Jury unsere Solawi als Gewinner in der Kategorie vorgeschlagen hat. Solidarisches Handeln erfordert gemein- same Entscheidungen. Dass diese Entschei- dungen richtig waren bestätigt uns die Aus- zeichnung. Darauf sind wir alle mächtig stolz“, so Jahne Zastrow vom Hof Mevs. „Jetzt sind wir voll motiviert, die Projekte anzugehen.“ „Unser besonderer Dank gilt natürlich vor al- lem unseren Solawistas, also den Endverbrau- chern, die uns finanziell unterstützen und uns Planungssicherheit geben“, ergänzt Yannick Rzehak von Hof Rzehak. „Ohne sie könnten wir uns nicht so einfach zu 100 Prozent auf unsere Erzeugung fokussieren. Alle Solawistas pak- ken mit an und organisieren un- sere Verwaltung und Logistik. Das ist einfach ein so tolles Zu- sammenspiel für das ich sehr dankbar bin.“- Dass das Ver- trauen wächst und gedeiht und feste Finanzierungszusagen das Wirtschaften der Betriebe absi- chert, gefiel auch der Jury. Allem voran stellte sie, dass das Enga- gement in der Solawi über das übliche Maß hinausgeht und dazu beiträgt, die Zukunftsfä- higkeit der Betriebe zu sichern. Weiter lobt die Jury, dass jeder Betrieb eine unterschiedliche Spezialisierung mitbringt. „Die Konzepte der Preisträger haben seit jeher eine Strahlkraft, die die gesamte Branche mo- tiviert und inspiriert“. Freude bei den Bio-Bauern: Im Januar wurden die Schinkeler Höfe mit dem Bundespreis Ökobau ausgezeichnet. Vier linke Hännen Sonjas 40. Geburtstag soll ihr letzter sein, denn sie ist immer noch Single. Das Bade- wasser läuft, die Schlaftabletten liegen bereit. Doch die Wanne läuft über und Bernhard, der Nachbar von unten, klingelt. Mit einem Mal hat Sonja das Gefühl, dass es da doch noch jemanden geben könnte. Sie will es ein letztes Mal versuchen, mit Bernhard. Doch der eigen- brötlerische Junggeselle macht es ihr nicht leicht. Aber auch Sonja hat ihren eigenen Kopf. So entbrennt bald ein vergnüglicher Zweikampf in dem Theaterstück „Vier linke Hännen“, am 28. Februar um 20.00 Uhr im Theatersaal der Jacob-Lienau-Schule. Karten gibt’s beim KulturService, Tel. 04561 619-321, der Agentur Haase, Tel. 04561 8585, bei Buch- stabe am Markt, Tel. 04561 4411, online unter www.stadt-neustadt.de/tickets. Eintrittspreise zwischen 16,00 und 22,00 €. Foto: Silke Winkler
RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=