StrandBlick Mai 2010

38 StrandBlick Mai | 2010 Bauen &Wohnen Ungebetene Gäste im Haus? Gerne machen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich ein Angebot! Tel. 0451 – 498 20 80 Rudolf-Diesel-Str. 16 (Industriegebiet West) 23617 Stockelsdorf www.hansen-insektenschutz.de p Insektenschutz seit 1999 p Eigene Produk on p Küstentaugliche Alu-Profile (speziell vorbehandelt) p Nur hier: Transparentgewebe p Große Ausstellung p Kostenlose Beratung vor Ort DenWald erhalten und doch profitieren ... so die Maxime der „naturnahen Waldnutzung“, über die Dr. Lutz Fähser am 21. April im „Warnsdorfer Hof“ einen interessanten Vortrag hielt. Zahlreiche Bürger, Naturschützer und auch der zuständige Förster der in jüngerer Zeit stark „bewirtschafteten“ Ostseewälder waren gekommen, um sich die Theorie für einen Kompromiss anzuhören. Erholungsgebiet, Refugium, schützenswerte Naturzone: So sehen die meisten Anwohner ihre Wälder. In jüngerer Zeit wurden sie immer häufiger mit der brutalen Realität konfrontiert: Seit Gründung der „Schleswig-Holsteinischen Landesforsten“ im Jahre 2007 hat sich der Blick- winkel der Forstwirte verändert. Bäume sind weniger ein Stück schützenswerte Natur, son- dern - laut offizieller Broschüre der SHLF - ein gewinnbringender Faktor, dessen „Ernte“ bei steigenden Holzpreisen zunehmend ausge- dehnt werden soll. Mittlerweile sind die Aus- wirkungen der Baumfällungen rund um Tim- mendorfer Strand, Scharbeutz, Pansdorf und Bad Schwartau so auffallend, dass die Bürger empört protestieren. Dabei gibt es die Mög- lichkeit, Wirtschaft und Natur auf einen tragba- ren Nenner zu bringen, meint Dr. Lutz Fähser, ehemaliger Leiter des Stadtwaldes Lübeck. Mit seinemVortrag„Erträge ausWaldwirtschaft und naturnahe Waldnutzung - geht das?“ stieß er auf großes Interesse. Sehr gut besucht war der Warnsdorfer Hof am 21. April, als der populäre Referent das erfolgreiche „Konzept der natur- nahenWaldnutzung“ erklärte. Prägnant war da- bei eine Erkenntnis: es wird niemals möglich sein, alle Strukturen und Zusammenhänge des Ökosystems Wald zu verstehen; deshalb sollte das Waldkonzept vorsehen, möglichst wenig einzugreifen. Der Clou liegt in der wirtschaftli- chen Komponente: wird der Einsatz von Ar- beitskraft, Maschinen und Pflanzgut reduziert, ist dieses Modell sehr profitabel. Bei geringen Kosten entsteht hochwertiges, weil „langsam gereiftes“ Holz. Zum Schutz seltener Tiere soll- ten außerdem „Habitatbäume“, die Lebensraum bieten, gekennzeichnet werden. In Lübeck sind 170.000 registriert; in Ratekau, Scharbeutz und Bad Schwartau soll eine ähnliche Aktion folgen. Jetzt sprießen sie wieder saftig-grün, sind geschütz- tes Refugium und Naturzone: die Ostseewälder Dr. Lutz Fähser, ehemaliger Leiter des Lübecker Stadt- waldes, referierte über naturnahe Waldwirtschaft Brutal abgeholzt: So wie hier am Hang im Schar- beutzer Kammerwald sehen viele Waldgebiete aus

RkJQdWJsaXNoZXIy MTgxMDU=